Alle Kategorien
Suche

Wilder Wein - die Kletterpflanze richtig pflegen

Wilder Wein schmückt nicht nur Gartenzäune, Lauben und Hausmauern, sondern ist auch sehr pflegeleicht. Allerdings stellt er einige Ansprüche an seinen Standort, um zu gedeihen und sich im Herbst leuchtend rot zu färben. Bekommt er beispielsweise zu wenig Sonne, bleibt die typische Herbstfärbung aus.

Wilder Wein verschönert altes Mauerwerk.
Wilder Wein verschönert altes Mauerwerk.

Was Sie benötigen:

  • Mulch
  • Laub
  • Gartenschere

Wilder Wein braucht Sonne und Rankhilfen

  • Wilder Wein benötigt nährstoffreiche und feuchte Böden, die durchlässig und lehmig sind. Achten Sie darauf, dass Sie den Wein nicht in saure Böden pflanzen, da er diese nicht verträgt.
  • Die beste Pflanzzeit für die Kletterpflanze ist im Herbst oder Frühjahr. Seien Sie beim Einpflanzen jedoch behutsam und verletzen Sie die Wurzeln nicht, sie sind sehr empfindlich.
  • Bei der Standortwahl achten Sie darauf, dass der wilde Wein genügend Sonne bekommt und windgeschützt ist. Die Kletterpflanze braucht ausreichend Sonnenlicht, damit sich die Blätter im Herbst rot färben.
  • Es ist empfehlenswert, den wilden Wein beispielsweise an eine Südmauer zu pflanzen, da er dort genügend Sonne bekommt und vor Wind und Frost geschützt ist.
  • Andernfalls pflanzen Sie den Wein stets in unmittelbarer Nähe einer Laube oder eines Zaunes, an dem er hochranken kann. Da junge Pflanzen noch nicht selbstständig klettern können, binden Sie sie am besten hoch.
  • Beachten Sie: Jungpflanzen müssen Sie im ersten Jahr vor Frost schützen, zum Beispiel mit einer Schicht aus Mulch oder Laub. Hat sich die Pflanze etabliert, ist sie später winterfest. Das gilt allerdings nicht für die Jungfernrebe (Parthenocissus henryana), die Frost sehr schlecht verträgt.

Die Kletterpflanze regelmäßig zurückschneiden

  • Neben der Standortwahl, brauchen Sie hinsichtlich der Pflege der Kletterpflanze nicht allzu viel beachten.
  • Der Boden sollte immer feucht sein. Dünger braucht der wilde Wein nicht, wenn Sie ihn im Garten pflanzen.
  • Im Spätsommer ist es empfehlenswert, trockene Äste und junge Triebe auszuschneiden, vor allem, wenn der Wein besonders üppig wächst. Durch einen kontrollierten Rückschnitt können Sie verhindern, dass die Kletterpflanze in Dachrinnen und Abflussrohre wächst oder ganze Häuserwände bedeckt.

Beachten Sie: Wilder Wein rankt mithilfe sogenannter Haftscheiben an den Trieben, die mit der Zeit das Mauerwerk beschädigen können. Überlegen Sie sich deshalb vorher, wo Sie den Wein anpflanzen.

Teilen: