Wieviel Wasser im menschlichen Körper ist, von mehreren Faktoren abhängig
- Wieviel Wasser im menschlichen Körper ist, kann stark nach persönlicher Verfassung variieren. Je weniger ein Mensch wiegt, desto größer ist der Wasseranteil in seinem Körper.
- Je mehr Fett im Körper ist, desto weniger Wasser ist im Verhältnis dazu vorhanden. Dies bedeutet, dass bei einem Menschen mit Untergewicht der Wasseranteil 70 % des Körpergewichts ausmacht. Bei einem übergewichtigen Menschen sind es nur 45 %. Der Grund hierfür ist, dass Fett der wasserärmste Bestandteil des Körpers ist.
- Die Aufnahme von Wasser erfolgt in erster Linie durch Getränke oder durch Wasser in der Nahrung. Außerdem entsteht bei der Verbrennung von Nahrungsstoffen Oxidationswasser im Körper.
- Ausgeschieden wird das Wasser bekanntlich auf der Toilette, aber auch über das Schwitzen sowie über die Atmung. Das Ausscheiden von Wasser aus dem Körper ist essenziell, denn damit werden Stoffwechselprodukte ausgeschieden.
- Wieviel Wasser vom Körper wieder ausgeschieden wird, ist ebenfalls individuell unterschiedlich. Ein erwachsener Mann zum Beispiel scheidet insgesamt mindestens anderthalb Liter Wasser täglich aus. Dies wird wiederum durch eine Wasseraufnahme ausgeglichen. Im Durchschnitt liegt diese bei ungefähr 2 Litern täglich.
Wie viel Wasser darf man eigentlich am Tag trinken? Kann man auch zu viel trinken? Das geht nicht …
Erhöhte Wasserausscheidung - der menschliche Körper steuert gegen
- Erhöhte Wasserverluste, wie sie bei starkem Schwitzen oder Durchfall entstehen, sollten rasch ausgeglichen werden, denn sie haben einen negativen Einfluss auf den Stoffwechsel.
- Der Körper eines gesunden Menschen ist jedoch in der Lage, derartige kurzfristige Abweichungen aufzufangen, indem er die Flüssigkeitsausscheidung reduziert. Wichtig hierbei ist die Rolle eines Hormons namens Adiuretin, welches die Aktivität der Nieren beeinflusst.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.