Was Sie benötigen:
- Hausaufgabenheft bzw. kariertes Schreibheft
- Kugelschreiber
- ggf. Computerprogramm für Tabellen
- Küchenwaage
Wenn die Aussage: "Ich nehme schnell zu" auf Sie zutreffend ist, dann können Sie mit folgenden Tricks diesen Zustand verändern:
"Ich nehme schnell zu" - so erforschen Sie die Gründe
- Wenn Sie feststellen, dass Sie zu schnell zunehmen, dann können Sie Ihre Essgewohnheiten verändern, indem Sie mit etwas Disziplin ein Ernährungstagebuch führen.
- Wenn Sie schwarz auf weiß sehen können, wo sich Ihre kleinen Alltagsfallen verbergen, dann können Sie schon nach kurzer Zeit sagen. "Ich nehme nicht mehr zu."
- Wählen Sie frei nach Ihrem Geschmack die Form Ihres Ernährungstagebuchs. Sie können Ihren überschüssigen Kalorien mit einem Hausaufgabenheft oder einem einfachen Rechenheft auf die Spur kommen. Alternativ können Sie die Lebensmittel, die Sie tagsüber zu sich nehmen, auch in einem Tabellenprogramm auf Ihrem Computer erfassen.
- In der Praxis hat es sich als sinnvoll erwiesen, ein Ernährungstagebuch manuell zu führen. Die direkte Beschäftigung mit der Hand auf dem Papier scheint, nach wissenschaftlicher Meinung, effektiver im Gehirn gespeichert zu werden.
Wenn Sie 500 kcal am Tag einsparen wollen, dann haben Sie sich einer Herausforderung gestellt. Sie …
Führen Sie ein Ernährungstagebuch
- Teilen Sie in Ihrem Rechenheft die Seiten in drei Spalten.
- Schreiben Sie über die Spalten die Titel: a) = Lebensmittel, b) = Menge, c) = Kalorien.
- Nehmen Sie für jeden Tag eine neue Seite.
- Tragen Sie anschließend alle Lebensmittel in die Liste ein, die Sie über den Tag verteilt zu sich nehmen.
- Tragen Sie gewissenhaft absolut alles in Ihr Ernährungstagebuch ein, was Sie über den Tag verteilt essen und trinken. Leicht können Sie gerade Getränke unterschätzen. Wenn Sie denken: "Ich nehme doch immer nur schnell einen Schluck Cola zwischendurch", dann kann da schon die Falle liegen, in die Sie tappen. Gerade die zwischendurch gegessen Happen und Schlucke sind es oft, die Sie schnell zunehmen lassen.
- Es wird Ihnen zu Beginn Ihrer Ernährungsanalyse lästig sein, ständig jedes Gummibärchen aufzuschreiben. Legen Sie sich ein Mantra zu und wiederholen Sie es immer dann, wenn Sie denken, dass Sie das Gummibärchen auch später aufschreiben können. Der Satz: "Ich nehme nicht mehr schnell zu", regelmäßig beim Essen und Naschen geistig wiederholt, lässt Sie das Ernährungstagebuch sorgsam führen.
So analysieren Sie Ihre tägliche Kalorienaufnahme
- Suchen Sie sich aus dem Internet eine Kalorientabelle, einen Kalorienbedarfsrechner und auf Ernährungsseiten Listen mit Titeln wie: "Was wiegt wie viel?"
- Wenn Sie für Ihr Lebensmittel solche Listen nicht im Internet finden, dann sollten Sie alles, was Sie essen, nach Möglichkeit vorher abwiegen.
- Sie müssen so akribisch aber nicht vorgehen. Oftmals ist es völlig ausreichend, wenn Sie anhand Ihres Ernährungstagebuchs ablesen können, wie oft Sie in die Keksdose greifen.
- Schon am Ende des ersten Tages, an dem Sie Ihr Ernährungsprotokoll führen, werden Sie die ersten Fallen entdecken, in die Sie unbewusst regelmäßig tappen.
Wenn Sie sich ein paar Tage lang die Mühe machen, dann werden Sie stolz sagen können: "Ich nehme nicht mehr schnell zu". Viel Erfolg!
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.