Was Sie benötigen:
- Mittlere Reife oder
- Hauptschulabschluss mit Berufsausbildung
Diese Voraussetzungen müssen Sie erfüllen
- Um eine Ausbildung zur Krankenschwester zu machen, benötigen Sie die mittlere Reife.
- Alternativ hierzu können Sie die Ausbildung machen, wenn Sie einen Hauptschulabschluss besitzen und bereits eine andere Berufsausbildung, die mindestens zwei Jahre gedauert hat, erfolgreich abgeschlossen haben.
- Eine weitere Möglichkeit, mit einem Hauptschulabschluss für die Ausbildung zugelassen zu werden, haben Sie, wenn Sie schon eine mindestens einjährige Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegehelferin oder Altenpflegehelferin absolviert haben.
- Ein Mindestalter, wie dies früher üblich war, wird inzwischen nicht mehr vorgeschrieben. Oftmals werden jedoch Bewerber vorgezogen, die volljährig sind.
- Daneben suchen die Berufsfachschulen ihre Auszubildenden nach eigenen Kriterien aus. Ein guter Notendurchschnitt im Abschlusszeugnis ist auf jeden Fall hilfreich, ein bereits abgeleistetes Freiwilliges Soziales Jahr kann ebenfalls die Chancen erhöhen.
- Vor Beginn der Ausbildung müssen Sie sich dann noch ein ärztliches Attest ausstellen lassen, dass Sie für den Beruf der Krankenschwester geeignet sind.
Sie möchten gerne als mobile Pflegekraft arbeiten? Sicherlich kein leichter Beruf, der aber sehr …
So wird man Krankenschwester
- Die Ausbildung zur Krankenschwester dauert drei Jahre und besteht aus Zeiten mit theoretischem Unterricht an einer Pflegeschule und der praktischen Ausbildung in einem Krankenhaus. Diese Pflegeschulen sind in der Regel einem Krankenhaus direkt angegliedert.
- Im theoretischen Unterricht erlernen Sie die medizinischen Grundlagen, die Sie für Ihre spätere Arbeit benötigen. Gleichzeitig üben Sie aber auch dort schon viele praktische Dinge wie das Anlegen von Verbänden, die Wundbehandlung und pflegerische Tätigkeiten wie die Körperreinigung der Patienten.
- Während Ihrer praktischen Tätigkeit in einem Krankenhaus setzen Sie das Erlernte unter der Aufsicht erfahrener Kollegen in die Tat um. Hierbei durchlaufen Sie die verschiedenen Abteilungen eines Krankenhauses wie die Ambulanz, die Chirurgie oder die Gynäkologie samt der Entbindungsstation.
- Zum Ende Ihrer Ausbildung legen Sie dann Ihre Prüfung ab. Diese wird aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil bestehen. Nach erfolgreichem Abschluss nennen Sie sich dann aber nicht Krankenschwester, sondern benutzen die neue Berufsbezeichnung Gesundheits- und Krankenpfleger.
Weiterlesen:
- Caritas-Ausbildung zur mobilen Pflegekraft - Voraussetzungen und Ausbildungsinhalte
- Schließer - Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten absolvieren
- OP-Schwester - Ausbildung absolvieren
- Bewerbungsschreiben zur Ausbildung "Gesundheits- und Krankenpflegerin" überzeugend formulieren
- Übersicht: Alles zum Thema Ausbildung & Umschulung
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?