Was Sie benötigen:
- Milch
- Einen Rest Joghurt
- Thermoskanne
Die Geschichte der Joghurtherstellung
Das Spannende an Joghurt ist, dass außer der Milch zur Herstellung im Grunde keinerlei Zusatzstoffe benötigt werden. Vielmehr wird Joghurt mittels sogenannter Joghurtkulturen hergestellt.
- Bei Joghurt handelt es sich um nichts anderes als Milch, die durch bestimmte Mikroorganismen verdickt wurde. Joghurt wurde ursprünglich nicht gezielt hergestellt, sondern durch die zufällige Entwicklung dieser sogenannten Milchsäurebakterien "entdeckt".
- Nachdem die Joghurtkulturen im Laufe der Lebensmittelforschung isoliert werden konnten, müssen diese inzwischen nur noch normaler Milch zugesetzt werden, damit diese sich "von allein" in Joghurt verwandelt.
- Damit dieser Prozess gelingt, muss allerdings eine geeignete Temperatur vorherrschen, die davon abhängig ist, ob es sich bei den Bakterien um mesophile oder thermophile Kulturen handelt.
So kann Joghurt zuhause hergestellt werden
Mit wenig Aufwand kann Joghurt übrigens auch auf einfache Weise zuhause hergestellt werden. Alles, was Sie dazu brauchen, ist Milch und ein Rest Joghurt, den Sie zum "Impfen" der Milch mit Joghurtkulturen verwenden.
Wenn Sie gerne frischen und leckeren Joghurt essen, kann eine Joghurtmaschine sehr hilfreich sein, …
- Erwärmen Sie zunächst einfach Milch auf ca. 45 °C und geben Sie pro Liter Milch etwa zwei Esslöffel Naturjoghurt dazu.
- Geben Sie das Gemisch anschließend in eine Thermoskanne, die Sie anschließend nicht vollständig zudrehen, und lassen Sie es über Nacht ruhen.
- Die Joghurtkulturen aus dem Joghurt sorgen in dieser Zeit dafür, dass die in der Milch enthaltenen Milchzucker in Milchsäure umgewandelt werden. Dadurch erhält der selbst hergestellte Joghurt die typische Konsistenz und den säuerlichen Geschmack.
Beachten Sie, dass handelsüblichen Joghurts oft noch Magermilchpulver oder andere Zusatzstoffe wie Aromen, Emulgatoren und Ähnliches hinzugesetzt werden, um sowohl die Konsistenz als auch den Geschmack zu beeinflussen. Naturjoghurt ohne Zusatzstoffe erhalten Sie ansonsten meist nur im Bioladen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?