Zutaten:
- 1 kg Erdbeeren
- 1 Tasse Wasser
- 900g Zucker
Erdbeermarmelade fester herstellen: ein Rezept ohne Gelierzucker
Wie macht man Marmelade ohne Gelierzucker? Marmelade aus Himbeeren, Erdbeeren oder Aprikosen eignet sich hervorragend dazu.
- Waschen Sie zunächst die Erdbeeren und vierteln Sie diese anschließend.
- Nehmen Sie nun einen Topf und geben Sie den Zucker sowie das Wasser in diesen.
- Kochen Sie nun einen Läuterzucker, in dem Sie die beiden Zutaten miteinander verrühren und diese so lange kochen, bis eine zähflüssige Masse entsteht. Rühren Sie die Masse dabei immer wieder um.
- Geben Sie im Anschluss die bereits geviertelten Erdbeeren hinzu und kochen Sie alles so lange unter ständigem Rühren, bis die Marmelade geliert. Dies kann je nach Wassergehalt der Erdbeeren bis zu 20 Minuten in Anspruch nehmen.
- Fängt die Masse schließlich an zu blubbern, können Sie eine sogenannte Gelierprobe machen. Geben Sie dazu etwas der Marmelade auf einen kleinen Teller und stellen Sie diesen kurz kalt. Sie erkennen nun, ob die Marmelade fertig ist, dass diese schnell fester wird. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie das Gemisch noch weiter köcheln lassen.
Erdbeermarmelade lässt sich problemlos auch ohne Gelierzucker oder Pektin herstellen. Sie …
Sollten Sie die Marmelade lieber ohne Fruchtstücke mögen, können Sie die Früchte auch kurz pürieren und das Gemisch noch einmal aufkochen lassen.
So füllen Sie die Erdbeermarmelade ab
Nachdem Sie die Erdbeermarmelade zubereitet haben, kann diese nun in Gläser gefüllt werden.
- Füllen Sie dazu die Erdbeermarmelade in Gläser, die sich fest verschließen lassen.
- Bedecken Sie die Gläser im Weiteren mit in Schnaps getränktem Zellophanpapier. Dazu eignen sich beispielsweise Mirabellen- Kirsch- oder Pflaumenschnäpse.
- Schrauben Sie die befüllten Gläser im Anschluss sofort fest zu.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?