Alle Kategorien
Suche

Wie viele Biermarken gibt es? - Wissenswertes zum Getränk

Bier gehört noch immer zu den beliebtesten Getränken in Deutschland und ist auch international weit verbreitet. Wie viele Biermarken es gibt und welches die verbreitetesten Sorten sind, interessiert viele Genießer weltweit.

Bier schmeckt am besten frisch gezapft.
Bier schmeckt am besten frisch gezapft.

Biermarken - worüber die Biergeschichte Auskunft gibt

  • Bier ist ein sehr altes Getränk, das zum ersten Mal in Aufzeichnungen aus der Zeit 5000 v. Chr. schriftlich erwähnt wurde.
  • Das größte Anbaugebiet von Hopfen auf der Welt ist Bayern. Aus Bayern stammt auch das berühmte „Deutsche Reinheitsgebot“. Es stammt aus dem 16. Jahrhundert und wird auch als älteste Lebensmittelrichtlinie bezeichnet. Das Deutsche Reinheitsgebot schreibt als Zutaten für Bier ausschließlich Wasser, Gerste und Hopfen vor. Viele, auch internationale Biermarken haben das Reinheitsgebot übernommen, da es zur Popularität der deutschen Biere beigetragen hat. Als weitere Zutat des Bieres wird allerdings heute auch Hefe verwendet.
  • Die meisten Biersorten, die heutzutage hergestellt werden, gehören zu den Pilsbieren. Daneben bestehen eine ganze Reihe von Weißbiersorten und Spezialitätenbiere wie die Berliner Weiße. Außer Schwarzbier existieren aber gerade im europäischen Ausland auch spezielle Biere mit sehr eigenen Geschmacksnuancen, beispielsweise in Belgien. Darüber hinaus sind die sogenannten Biermixgetränke in den letzten Jahren sehr populär geworden.
  • Wie viele Biermarken es weltweit genau gibt, lässt sich nur schätzen. Allein in Deutschland soll es bei über 1500 verschiedenen Brauereien mehr als 5000 Biersorten geben.

Wie viele Kalorien hat Bier? -  einige Nahrungsmittelinformationen

  • Die Aussage, dass Bier dick mache, hält sich hartnäckig. Dies ist jedoch nur die halbe Wahrheit. Der problematische Zusammenhang zwischen Bier und Gewichtszunahme besteht allerdings darin, dass Bier sehr appetitanregend wirkt, und deshalb viele Biertrinker zu sorglosem Essen verleitet. Bier selbst hat lediglich einen Kaloriengehalt von 44 kcal/100g.
  • Bier sollte möglichst frisch genossen werden.
  • Die Haltbarkeit des Getränks liegt bei kühler, lichtgeschützter Lagerung zwischen drei und sechs Monaten.
  • Es gibt zwar auch alkoholfreies Bier, der Alkoholgehalt der meisten Biersorten liegt allerdings bei rund 5 Prozent. Die bekannten Bockbiere, die vor allem im Frühjahr vertrieben werden, haben allerdings einen höheren Alkoholgehalt.
  • Bier schmeckt am besten, wenn es kühl serviert wird. Über die berühmten sieben Minuten, die das Zapfen eines korrekt gezapften Bieres dauern soll, vor allem im Hinblick auf eine schöne Schaumkrone gibt es unterschiedliche Aussagen. Abträglich wirken allerdings Fett-, Schmutz- und Spülmittelrückstände an Gläsern, die eine Schaumbildung beinträchtigen.
Teilen: