Alle Kategorien
Suche

"Wie viel Rente bekomme ich?" - So können Sie es anhand der Entgeltpunkte errechnen

Die gesetzliche Rente bietet finanzielle Grundabsicherung.
Die gesetzliche Rente bietet finanzielle Grundabsicherung.
Die gesetzliche Rentenversicherung erbringt verschiedene Rentenleistungen. Neben der Rente wegen verminderter Erwerbstätigkeit und der Hinterbliebenenrente ist die Regelaltersrente das wichtigste versicherte Risiko. Wie viel Rente Sie im Alter bekommen, können Sie anhand Ihrer persönlichen Entgeltpunkte errechnen. Wie das funktioniert, lesen Sie in diesem Artikel.

Die Entgeltpunkte bekommen Sie im Laufe Ihres Berufslebens

  • Die Grundsätze zur Berechnung der Entgeltpunkte sind in § 66 SGB VI (Sechstes Buch Sozialgesetzbuch) geregelt.
  • Die persönlichen Entgeltpunkte werden anhand des durchschnittlichen Brutto-Jahresentgelts der Versicherten ermittelt. Im Jahr 2011 lag dieses bei 30.268 Euro (alte Bundesländer) bzw. 26.484 (neue Bundesländer). Entspricht das Bruttojahresgehalt des Versicherten genau diesem Wert, so vergibt die gesetzliche Rentenversicherung hierfür genau einen Entgeltpunkt. Ein Arbeitnehmer, der nur die Hälfte dieses Brutto-Jahresentgelts verdient hatte, erhält somit auch nur den prozentualen Anteil - nämlich einen halben Entgeltpunkt für das entsprechende Jahr.
  • Die Höhe des durchschnittlichen Brutto-Jahresentgelts der Versicherten wird jährlich neu festgelegt, was bedeutet, dass für jedes Jahr der Vergleich mit Ihrem persönlichen Bruttoeinkommen dieses Jahres durchzuführen ist. Auf diese Weise addieren sich Ihre persönlichen Entgeltpunkte im Laufe Ihres Berufslebens.
  • Darüber hinaus bekommen Sie Kindererziehungszeiten angerechnet. Für Kinder, die vor 1992 geboren worden sind, werden über einen Zeitraum von 12 Monaten jeweils 0,0833 Entgeltpunkte gutgeschrieben, was insgesamt genau einem Entgeltpunkt entspricht. Für Kinder, die nach 1992 geboren worden sind, beträgt der Zeitraum vielmehr sogar 36 Monate, sodass insgesamt 3 Entgeltpunkte angerechnet werden.
  • Zusätzlich bekamen bis zum Jahr 2005 Neurentner einen Bonus für die Ausbildungszeiten angerechnet.

Berechnen Sie, wie viel Rente Sie erwarten können

  • Bei Renteneintritt werden die gesammelten Entgeltpunkte für jedes Berufsjahr berechnet und addiert.
  • Die persönliche Rentenhöhe ergibt sich als Produkt aus der gesamten Anzahl der Entgeltpunkte, dem Zugangsfaktor, dem Rentenartfaktor und dem aktuellen Rentenwert.
  • Der Zugangsfaktor bewirkt Zu- bzw. Abschläge auf die monatliche Rente, wenn der Versicherte früher bzw. später in Rente geht, als es die Regelaltersgrenze vorsieht. Im Regelfall lautet dieser Faktor 1,00. Nimmt der Versicherte die Rente vorzeitig in Anspruch, so verringert sich dieser Faktor vielmehr für jeden Monat der vorzeitigen Inanspruchnahme um 0,003. Umgekehrt erhöht jeder weitere Monat, den der Versicherte nach Erreichen der Regelaltersgrenze arbeitet, den Faktor um 0,005.
  • Der Rentenartfaktor steuert die Höhe der auszuzahlenden Rente. Hiermit wird sichergestellt, dass die Altersrente höher ist als beispielsweise die Erwerbsminderungsrente oder die Hinterbliebenenrente. Bei der Altersrente, der Rente wegen voller Erwerbsminderung und der Rente wegen Erwerbsunfähigkeit lautet dieser Faktor 1,00. Eine Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung wird mit dem Faktor 0,50, und eine Rente wegen Berufsunfähigkeit mit dem Faktor 0,67 berechnet.
  • Der aktuelle Rentenwert beträgt je Entgeltpunkt 28,07 € (alte Bundesländer) bzw. 24,92 € (neue Bundesländer).
  • Haben Sie im Laufe Ihres Berufslebens nun beispielsweise 45 Entgeltpunkte angesammelt, so können Sie bei Renteneintritt in die Altersrente im Normalfall mit monatlich 45 x 1,00 x 1,00 x 28,07 € = 1.263,15 € rechnen.
  • Die genaue Anzahl Ihrer gesammelten Entgeltpunkte und die hiermit zu erwartenden Leistungen bekommen Sie alle zwei Jahre von der gesetzlichen Rentenversicherung zugesandt.
Teilen: