Was Sie benötigen:
- WLAN Router
- PC
- Netzwerkkarte
Als Betreiber eines WLANs sind Sie in der Pflicht, zum Zeitpunkt der Anschaffung des Routers alle bis dahin geltenden Sicherheitsvorkehrungen vorzunehmen und den WLAN-Zugang mit einem Passwort zu verschlüsseln, das nicht dem Standardpasswort entspricht. Zusätzlich sollten Sie die übertragenen Daten verschlüsseln.
WLAN-Router mit einzigartigem Passwort verschlüsseln
- Mit Hilfe der SSID vergeben Sie einen individuellen Namen für Ihr Funknetzwerk. Es reicht nicht aus den Standardnamen für die SSID zu ändern, um in der Suche nach Netzwerken in der Umgebung von anderen nicht gefunden zu werden – sie sollte gar nicht erst ausgesendet werden.
- Schalten Sie das automatische Aussenden der SSID durch Ihren Router aus und tragen Sie die SSID Ihres Routers von Hand in die Netzwerkeinstellungen aller Rechner, mit denen Sie später ins Internet gehen.
- Stellen Sie ein Zugangspasswort für den Router Ihres WLAN-Netzwerks ein. Wählen Sie dafür am besten eine zufällige Zeichenfolge, bestehend aus Zahlen, groß und klein geschriebenen Buchstaben und Sonderzeichen. Zur Sicherheit sollten Sie das Passwort in wiederkehrenden Abständen ändern.
- Sie können die über Ihr WLAN-Netzwerk übertragenen Daten zusätzlich über die sogenannte WPA-Verschlüsselung (Wi-Fi Protected Access) absichern.
Kabel war gestern - WLAN ist heute! Wollen Sie die grenzenlosen Freiheiten eines Drahtlosnetzwerks …
WLAN mit WPA verschlüsseln
Alle im Zusammenhang mit Ihrem Router stehenden Peripheriegeräte müssen die WPA-Verschlüsselung unterstützen. Achten Sie also bei der Neuanschaffung einer WLAN-Karte oder eines USB-Empfängers auf die Kompatibilität mit der WPA-Verschlüsselungsmethode. Ältere Modelle können mit einem Firmware-Upgrade auf den neuesten Stand gebracht werden.
- Stellen Sie die Authentifizierung bei Ihrem Router auf WPA-PSK um.
- Wählen Sie für die Vergabe des Schlüssels eine Länge von mindestens 30 Zeichen. Sie erhöhen die Netzwerksicherheit bei einer Zeichenlänge von 63 Zeichen.
- Auch hier gilt: Seien Sie möglichst kreativ bei der Wahl des Passowortes. Es sollte mindestens eine Groß- und Kleinschreibung, eine Zahl sowie ein Sonderzeichen darin vorkommen.
- Nehmen Sie anschließend in Ihrem PC alle nötigen Einstellungen für die neue Netzwerkverschlüsselung vor: Öffnen Sie über die Systemsteuerung die Netzwerkeinstellungen und doppelklicken Sie die Drahtlosnetzwerkverbindungen.
- Öffnen Sie das Drahtlosnetzwerk, über das Sie bisher ins Internet gegangen sind, mit einem Doppelklick.
- Öffnen Sie den Reiter „Sicherheit“ und ändern Sie den Sicherheitsschlüssel. Die Übertragungsdaten zwischen Rechner und Router im WALN sind nun verschlüsselt und können von Fremden nicht mehr eingesehen werden.
- Nur so schützen Sie sich, Ihr WLAN und Ihre Daten wirkungsvoll vor Betrug im Internet.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?