Alle Kategorien
Suche

Wie vermiete ich eine Wohnung? - Das sollten Sie beachten

Ein Mietvertrag für eine Wohnung ist schnell geschlossen. Enthält er Fehler oder erwischen Sie den falschen Mieter, könnte es schwierig werden, den Mieter wieder vor die Tür zu setzen. Informieren Sie sich vorher über den richtigen Weg und vermieten Sie mit möglichst wenig Risiko.

Wohnung als sichere Einkommensquelle
Wohnung als sichere Einkommensquelle

Wenn Sie eine Wohnung vermieten möchten, sind Sie sicher daran interessiert, mit der Miete eine Rendite zu erwirtschaften und keine Verluste einzufahren.

Wohnung kompetent anbieten

  • Sie können ohne Weiteres einen Makler beauftragen, der Ihnen mit seiner Erfahrung und Marktkenntnis behilflich ist und ungeeignete Mietinteressenten aussortiert. In der Regel zahlt der Mieter die Maklerprovision. Diese darf maximal zwei Monatsmieten zuzüglich Umsatzsteuer betragen. Oft erwartet der Makler, dass Sie die Hälfte der Provision  übernehmen. Vorschüsse darf er nicht fordern.
  • Beachten Sie, dass diese Provision erfolgsabhängig und nur bei Zustandekommen eines Mietvertrages vom Mieter zu entrichten ist. Kommt kein Mietvertrag zustande, kann der Makler mit Ihnen vereinbaren, dass Sie ihm gegen Nachweis seine Auslagen ersetzen.
  • Wollen Sie ohne Makler arbeiten, inserieren Sie Ihre Wohnung in der Zeitung. Weisen Sie die Kaltmiete aus und weisen Sie darauf hin, dass verbrauchsabhängige Nebenkosten anfallen.
  • Sie dürfen den Mietinteressenten nach seinen Einkommensverhältnissen fragen und eine Gehalts- oder Rentenbescheinigung verlangen. Wird die Miete vom Sozialamt bezahlt, muss Sie der Mieter informieren. Beachten Sie, dass der Mietinteressent nur Fragen beantworten muss, die einen direkten Bezug zum Mietvertrag haben.

Vermieten Sie möglichst renoviert

  • Achten Sie darauf, dass Sie die Wohnung in einem vernünftigen Zustand anbieten. Überlassen Sie nicht unbedingt dem Mieter eine notwendige Renovierung, da sich daraus vielerlei Komplikationen ergeben können. Vereinbaren Sie, dass der Mieter beim Auszug die Wohnung im gleichen Zustand zurückgeben muss.
  • Sorgen Sie dafür, dass Sie gesonderte Messeinrichtungen für den Energieverbrauch des Mieters installiert haben. Sie ersparen sich damit allerlei Abrechnungsschwierigkeiten.
  • Besorgen Sie sich im Schreibwarengeschäft einen Muster-Mietvertrag und lesen Sie ihn im Detail durch. Schließen Sie den Mietvertrag immer schriftlich.

Denken Sie an diese Details beim Vermieten

  • Seien Sie sich im Klaren, ob Sie die Wohnung unbefristet oder für einen befristeten Zeitraum vermieten möchten.
  • Achten Sie darauf, dass Sie alle zulässigerweise auf den Mieter übertragbaren Nebenkosten bezeichnen.
  • Vereinbaren Sie konkret, wie viele Personen in die Wohnung einziehen wollen.
  • Besprechen Sie, ob der Mieter Tiere in die Wohnung aufnehmen möchte und behalten Sie sich bei der Aufnahme größerer oder ungewöhnlicher Tiere Ihre ausdrückliche Zustimmung vor.
  • Achten Sie darauf, dass Sie die Quadratmeterzahl der Wohnung korrekt angeben, und vermeiden Sie Mietminderungsansprüche des Mieters.
  • Verlangen Sie eine Kaution und legen Sie diese gesetzeskonform auf einem Sparbuch mit dreimonatiger Kündigungsfrist auf den Namen des Mieters an. Die Kaution darf maximal das Dreifache der Nettokaltmiete betragen.
  • Beachten Sie, dass Sie mit der Miete Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung beziehen und diese in Ihrer  Einkommensteuererklärung deklarieren müssen. Führen Sie von Anfang an ordentlich Buch, so das Sie Ihre Ausgaben immer nachweisen und mit den Einnahmen verrechnen können.
Teilen: