Bakterien verdoppeln sich alle 20 Minuten, wenn die Bedingungen stimmen. Bakterien lieben es feucht und warm und können sich in so einer Umgebung sehr schnell vermehren. Doch Bakterien können auch auf Gegenständen oder den Händen der Menschen sehr lange überleben und bei Verteilung Krankheiten hervorrufen.
Wie sich Bakterien vermehren - Hygienemaßnahmen für den Alltag
- Bakterien vermehren sich bei Ihnen zu Hause meistens an Orten oder Gegenständen, die häufig angefasst oder benutzt werden, wie z. B. Türklinken, Computermaus, Tastatur, Handy, Telefon, Kühlschrank und vieles mehr. Sehr häufig auch an Orten, die bei Ihnen feucht und warm sind, wie das Badezimmer.
- Am besten besorgen Sie sich ein Desinfektionsmittel gegen Bakterien aus dem Supermarkt oder auch aus der Apotheke, je nachdem wie viel Sie ausgeben möchten. Kaufen Sie eines zum Putzen und eines für die Schnelldesinfektion für zwischendurch. Achten Sie darauf, dass es sich um eine Flächendesinfektion und nicht um eine Hautdesinfektion handelt.
- Reinigen Sie regelmäßig mit dem Desinfektionsmittel die Türklinken, Tastatur, Maus, Telefonhörer und -tasten, das Badezimmer und die Toilette um das vermehren der Bakterien einzudämmen oder zu verhindern. Besonders wichtig ist der Kühlschrank, denn die meisten Bakterien können auf Lebensmitteln besonders gut überleben. Wischen Sie den Kühlschrank regelmäßig mit Desinfektionsmittel innen ab und den Griff nicht vergessen!
- Für unterwegs besorgen Sie sich am besten einmal Desinfektionstücher und zusätzlich noch eine Händedesinfektion. Mit den Tüchern können Sie die Flächen wie z. B. eine Toilette abwischen. Zusätzlich können Sie sich die Hände anschließend noch desinfizieren. Wichtig ist, erst die Hände zu desinfizieren und sie dann mit Seife zu waschen. Waschen Sie sich die Hände nicht zu oft, denn das kann die Haut schädigen.
Clostridien sind hoch ansteckend und verursachen einen wässrigen Durchfall. Damit sich andere …
Vergessen Sie nicht, dass es auch gute Bakterien gibt, die unser Körper braucht und die zu unserer normalen Hautflora gehören und man die nicht weg desinfizieren sollte.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?