Alle Kategorien
Suche

Wie stellt man Bier her?

Bier gilt als das älteste alkoholische Getränk der Welt. Die Geschichte dieses Getränks geht dabei mehrere tausend Jahre in die Vergangenheit, in die Zeit der Hochkulturen des Vorderen Orients, zurück. Doch wie stellt man dieses Getränk überhaupt her?

Bier ist weltweit bekannt.
Bier ist weltweit bekannt.

Geschichte des Bieres

  • Bier gilt als ältestes Getränk der Welt, welches noch vor dem Wein verzehrt wurde. Die Geschichte und auch Funde datieren die ersten Versuche der Bierherstellung dabei mehrere tausend Jahre in die vorchristliche Zeit.
  • Dabei wurde und wird das Getränk jeweils nach anderen Ordnungen hergestellt. Es gibt hier also Unterschiede in den entsprechenden Zutaten, die beispielsweise von Reis über Kartoffeln zu Weizen reichen.
  • In der früheren Zeit galt dabei die nach einem Rausch eintretende Besinnungslosigkeit als heilig, wodurch auch verschiedene Deutungen der Zukunft abgelesen wurden. In der modernen Welt gelten indes andere Regelungen - vor allem die Herstellung ist streng limitiert.
  • Auch gibt es mittlerweile sogenanntes alkoholfreies Bier. Hier ist jedoch auf das Etikett zu achten. Denn je nach Gesetzeslage kann sich auch in alkoholfreiem Bier ein gewisser Prozentwert von Alkoholgehalt befinden, der Ihnen nach entsprechender Menge noch teuer zu stehen kommen kann.

Wie das Getränk hergestellt wird

Das Bierbrauen ist im Allgemeinen die Kunst, dass ein Bier hergestellt wird. Darunter fallen verschiedene Prozesse, die zunächst ihren Beginn in der Wahl der Zutat finden.

  1. Zunächst werden die Zutaten, in aller Regel Weizen, durch Mischung mit Wasser zum Keimen gebracht. Dieser Vorgang braucht einige Wochen.
  2. Erst danach wird das entstandene Grünmalz getrocknet und der Keimling entfernt. Über das sogenannte Darren ist dabei Malz entstanden.
  3. Über den Schrotvorgang wird das Malz schließlich zerkleinert und schließlich mit heißem Wasser bei der sogenannten Maische zusammengemischt. Je nach Wasserart entscheidet sich hier bereits der Geschmack, da sich beispielsweise der Salz- oder Mineraliengehalt auf das spätere Bier auswirkt.
  4. Durch verschiedene Filter- und Trennvorgänge entsteht schließlich die Würze. Sobald diese hinriechend abgekühlt ist, wird Hefe zugegeben, was den Gärungsprozess und damit die Alkoholentstehung auslöst und den Prozess der Bierherstellung beendet.
  5. Bei Kartoffel- oder Reisbier (bzw. Reiswein), ist die Herstellung im Wesentlichen ähnlich. Sie unterscheidet sich jedoch von der alkoholfreier Biere, bei der entweder der Gärungsprozess und somit die Alkoholentstehung unterbrochen oder aber der Alkohol nachträglich entzogen wird.
Teilen: