Was Sie benötigen:
- 1 Liter Wasser
- 30 Gramm Mehl
- 1 Tube rote Lebensmittelfarbe
- etwas gelbe Lebensmittelfarbe
- eventuell Dosenobst
- etwas blaue Lebensmittelfarbe
- Topf
- Schneebesen
- Herd
Für Kunstblut gibt es viele Rezepte, die es Ihnen einfach machen, solches selbst herzustellen. Manche dieser Anleitungen erfordern jedoch relativ viele und teure Zutaten. Ein günstiges Blut können Sie allerdings schon mit Zutaten herstellen, die Sie vermutlich zum großen Teil im Haushalt haben.
Kunstblut herstellen - so geht's
- Zunächst verrühren Sie das Mehl mit ein wenig Wasser klümpchenfrei im Topf. Rühren Sie nach und nach immer mehr Wasser unter, bis sich alles aufgelöst hat.
- Kochen Sie die Flüssigkeit bei geringer Hitze und unter ständigem Rühren auf und lassen Sie sie dann noch ungefähr eine Dreiviertelstunde kochen. Passen Sie auf, dass nichts anbrennt.
- Der entstandene Brei hat allerdings noch wenig Ähnlichkeit mit Blut, denn es fehlt noch die typische rote Farbe. Aus diesem Grund geben Sie nun die Lebensmittelfarbe hinzu und rühren alles kräftig durch. Verwenden Sie eine ganze Tube rote Farbe und nur ein wenig blaue und gelbe Lebensmittelfarbe für die Färbung Ihres Kunstblutes.
So wird's noch realistischer
Haben Sie den Wunsch, dass das Blut noch realistischer wirkt, dann können Sie natürlich noch weiter experimentieren und Ihr Kunstblut verfeinern. Ideen dazu wären:
Kinder kneten gerne. Dabei stecken besonders kleine Kinder immer wieder die Finger in dem Mund. …
- Verdunkeln Sie das Blut mit etwas dunklem Traubensaft, um die Farbe noch echter wirken zu lassen.
- Mit Gelatine haben Sie die Möglichkeit, dem Blut eine etwas festere Konsistenz zu verleihen. Auf diese Weise stellen Sie geronnenes Blut her.
- Benötigen Sie Gewebeteilchen im Kunstblut, dann können Sie dazu leckeres Dosenobst verwenden. Achten Sie jedoch darauf, dass die Teilchen dann auch eine realistische Größe haben.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?