Da Rückenschmerzen inzwischen zur Volkskrankheit Nummer Eins aufgestiegen sind, wird auch die Auswahl an Heil- und Hilfsmitteln immer größer. Angefangen von rückengerechten Schuhen, über muskelstimulierende Geräte, Heimtrainer bis hin zu Physiotherapie und Rückenschule. Damit Sie schon beim Sitzen Ihren Rücken unterstützen können, sind Sitzkissen eine gute Wahl. Sie können aus unterschiedlichen Varianten wählen, die verschiedene Wirkungsweisen haben.
So wirken Sitzkissen
- Wenn bei Rückenschmerzen von einem Sitzkissen die Rede ist, ist nicht gemeint, dass Sie Omas Sofakissen auf den Stuhl legen sollen. Spezielle Sitzkissen sind orthopädische Kissen mit unterschiedlichen Formen und Eigenschaften.
- Unterschieden werden vor allem Noppenkissen, Luftkissen und Keilkissen. Alle drei Varianten beeinflussen Ihre Sitzweise und helfen Ihnen, aufrechter zu sitzen.
- Durch den aufgerichteten Sitz ist Ihre Wirbelsäule in der physiologisch richtigen Haltung und Ihre Muskulatur wird im richtigen Maße beansprucht. Das Sitzkissen bedingt eine Ausrichtung des Beckens in die aufrechte Position und somit eine natürliche Ausrichtung Ihrer Wirbelsäule.
- Wenn Sie aufrecht sitzen, werden Ihre Muskeln und Wirbel im Rückenbereich entlastet. Das beugt Rückenschmerzen aufgrund von falschem Sitzverhalten vor.
- Wählen Sie Noppenkissen wie das Dynair Senso Ballkissen der Firma Togu, so wird zusätzlich die Durchblutung der oberen Hautschichten angeregt. Durch die Noppen werden die Nervenenden im Gesäßbereich stimuliert. Somit ermüdet die Muskulatur weniger schnell.
- Bei Luftkissen ohne Noppen ergeben sich ähnliche Effekte, wie bei den Noppenkissen. Allerdings ist die oberflächliche Nervenstimulation durch die fehlenden Noppen nicht vorhanden.
- Für Kinder mit ADHS bieten Noppenkissen einen Zusatzeffekt. Dadurch, dass die Sitzfläche durch das Kissen wackeliger ist, werden die Muskeln gezwungen, sich anzuspannen. Die Kinder sitzen deshalb deutlich ruhiger, denn zum Ausgleich der Wackelbewegungen wird ihre Aufmerksamkeit gefordert.
- Keilkissen finden Sie in verschiedenen Ausführungen. Vom stabilen Schaumstoffkeilkissen über luftgefüllte bis hin zu ebenfalls mit Noppen versehenen Keilkissen. Auch sie bedingen eine Aufrichtung Ihres Beckens und somit die natürliche Ausrichtung der Wirbelsäule.
Mit zunehmendem Alter schrumpft die Wirbelsäule durch Abnutzung der Bandscheiben und …
Rückenschmerzen gezielt reduzieren
- Wenn Sie unter Rückenbeschwerden leiden, ist auch eine Anpassung Ihrer Arbeitsumgebung ratsam. Besteht keine Möglichkeit auf einen ergonomischen und rückengerechten Bürostuhl, hilft ein Ballkissen oft weiter.
- Richten Sie Ihren Arbeitsplatz so ein, dass Sie Bewegungen vermeiden, die Ihrem Rücken schaden können. Ein ergonomisch eingerichteter Büroplatz kann Ihnen helfen, den Rücken zu schonen.
- Abwechslung zum Sitzen auf einem Bürostuhl bietet ein Sitzball. Jedoch sollten Sie diese Alternative nicht dauerhaft wählen, da Sie weder über Arm- noch Rückenlehnen verfügt.
- Eine weitere Alternative sind Stehpulte. Allerdings ist ein dauerhaftes Stehen auch nicht als Dauerlösung zu sehen.
- Möchten Sie sich für Ihr Auto ein Sitzkissen anschaffen, befestigen Sie dieses fest am Sitz. Lose aufgelegte Kissen können während der Fahrt und beim Bremsen verrutschen, was sie zu einer potentiellen Unfallquelle macht.
Mit einem Sitzkissen sind Sie Ihre Rückenschmerzen zwar noch nicht los, tragen aber aktiv zur Linderung bei. Zusätzlich sollten Sie ein Rückenschulprogramm absolvieren. Hier lernen Sie, wie Sie in Alltagssituationen Ihren Rücken schonen. Auch Ausgleichsport oder regelmäßiges Rückentraining bringen Ihre Rückenmuskulatur wieder ins Gleichgewicht und reduzieren Ihre Beschwerden.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?