Das Schreiben eines Berichtes kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein. Es kann eine Hausaufgabe in der Schule sein oder es wird im Beruf verlangt, weil eine Unstimmigkeit geklärt oder ein bestimmter Arbeitsgang analysiert werden soll. Die Frage, wie man einen Bericht richtig schreibt, ist nicht allgemeingültig zu beantworten, denn es kommt immer darauf an, zu welchem Thema dieser verfasst werden soll. Einige allgemeingültige Regeln können dennoch angewendet werden.
So schreibt man Berichte in der richtigen Form
- Einen Bericht schreibt man immer mit dem Computer. Sie können sich natürlich vorab auf einem Zettel Notizen machen, die Reinschrift müssen Sie jedoch in elektronischer Form abliefern. Achten Sie auf eine gut lesbare standardisierte Schrift, einen ausreichenden Zeilenabstand und eine angenehme Schriftgröße.
- Eine gute Vorgabe, die Sie mit jeder Textverarbeitung umsetzen können, ist die Verwendung der Schriftart Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,25 oder 1,5.
- Formatieren Sie im Blocksatz und aktivieren Sie die Silbentrennung, damit lange Worte nicht künstlich auseinandergezogen werden.
Schreiben Sie nur Tatsachen auf und keine Vermutungen
- Formulieren Sie ausschließlich Tatsachen und reihen Sie diese in einer klaren und unemotionalen Sprache aneinander. Wertungen und eigene Meinungen sowie Vermutungen, dass etwas eventuell so oder so gewesen sein könnte, haben in einem Bericht keinen Platz.
- Schreiben Sie im Präsens oder im Perfekt, je nach Art des Berichts, und immer im Indikativ. Konjunktivische Formulierungen haben in einem Bericht keinen Platz.
- Achten Sie darauf, dass man einen Bericht für jemanden schreibt, der sich über wesentliche Ergebnisse, Abläufe oder Handlungen informieren möchte. Verfallen Sie nicht in endlose Schilderungen und weichen Sie nicht vom Wesentlichen ab. Konzentrieren Sie sich auf die Fakten, die Sie darstellen sollen, und formulieren Sie diese klar und direkt.
Nach einem Schülerpraktikum im Krankenhaus wird in der Regel ein abschließender Bericht verlangt, …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?