Einen Lebenslauf schreiben
- Sie können eine Vorlage aus dem Internet als Grundlage für Ihren Lebenslauf nehmen oder sich eine Vorlage selbst erstellen. Standard für einen Lebenslauf ist der "Europäische Lebenslauf" oder "Europass Lebenslauf". Dieser wird von der Form überall anerkannt.
- Der Europass bietet eine einheitliche europäische Struktur, die in 31 Länder verstanden und verwendet wird.
- Im Europass können Sie alle wesentlichen Aspekte und Stationen in Ihrem Lebenslauf chronologisch vom Aktuellen auflisten.
- Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Qualifikationen systematisch darzustellen. Nutzen Sie die Vorlage als Ausgangspunkt und passen es auf Ihre persönlichen Bedürfnisse an. Der Europass bietet auch Platz für die Auflistung von so genannter Soft Skills, die viele Arbeitgeber heute fordern.
- Nicht ausgefüllte Felder können Sie einfach löschen oder durch andere Aktivitäten ersetzen. Fügen Sie keine Kategorien hinzu, wenn nicht unbedingt benötigt. Der Lebenslauf ist so gestaltet, dass die wichtigsten Oberbegriffe enthalten sind.
Ein handschriftlicher Lebenslauf wird nur noch selten gefordert. Für Ihn sollten Sie sich …
Die richtige Gestaltung des Lebenslaufes
- Achten Sie darauf, dass Sie mit der aktuellen Situation anfangen und von den gewärtigen zu vergangenen Positionen Ihren Lebenslauf aufbauen.
- Speichern Sie sich Ihrem Lebenslauf auf Ihrem PC ab und aktualisieren diesen immer, wenn Sie sich bewerben.
- Sie beginnen Ihren Lebenslauf in der Auflistung Ihrer persönlichen Angaben. Danach folgt Ihr beruflicher Werdegang und Ihre Berufserfahrung, beispielsweise durch Minijobs, Praktika, einer vorherigen Ausbildung oder eines Arbeitsplatzes.
- In Ihrem Bildungsgang führen Sie den höchsten schulischen Abschluss (Hauptschule, Realschule oder Abitur) und ein gegebenenfalls weiterführendes Studium auf. Achtung: Qualifikationsmaßnahmen zählen als berufliche Erfahrung.
- Weiterhin sind heutzutage Sprachkenntnisse sehr wichtig. Hier sollten Sie sich einmal genauer den Europäischen Referenzrahmen anschauen und Ihre Sprachkenntnisse nach dem Sprachlevel (Hörverstehen/ Sprechen) einordnen.
- Geben Sie auch Ihre Computerkenntnisse und Fähigkeiten an, sowie sonstige Soft Skills.
- Gestalten Sie Ihren Lebenslauf so, dass eine durchgängige Linie (Style und Aussehen) sowohl in Ihrem Lebenslauf als auch Bewerbungsschreiben zu finden ist.
- Vergessen Sie nicht, den Lebenslauf zu unterschreiben.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?