Bei einem Versuchsaufbau, mit dem man die Schallwellen misst, wird das kundtsche Staubrohr verwendet. Der Versuchsaufbau ist vergleichsweise einfach.
Wissenswertes zur Schallgeschwindigkeit
- Bei der Schallgeschwindigkeit denken Sie bestimmt auch zuerst an Düsenjets oder Raketen. Doch diese sind nur zur Versinnbildlichung der Geschwindigkeit und des Durchbrechens der Schallmauer geworden.
- Schall breitet sich in nahezu jedem Medium aus, jedoch immer mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. So ist die Schallgeschwindigkeit in der Luft bei einer Temperatur von 20 °C mit 343 Metern pro Sekunde messbar. Wollen Sie diese im Wasser messen, dann erhalten Sie einen Wert von 1521 Metern pro Sekunde.
- Wollen Sie im Vakuum Schall erzeugen und messen, dann werden Sie an Ihre Grenzen stoßen, denn dort breitet er sich nicht aus. Im Gegensatz zu elektromagnetischen Wellen benötigt der Schall ein sogenanntes Trägermedium, in welchem er sich ausbreiten kann. Deswegen können Sie in Zukunft bei Science-Fiction-Filmen getrost schmunzeln, wenn Sie lautes Knallen im Weltraum vernehmen können. Das funktioniert dort nicht.
So misst das kundtsche Staubrohr die Schallwellen
- Eigentlich misst das Rohr nicht die Wellen, sondern stellt sie dar, sodass Sie anschließend gemessen werden können.
- In einer einseitig mit einem Stempel geschlossenen Röhre, welche meistens aus Glas besteht, können Sie entweder Korkmehl oder Bärlauchsporen in Schwingungen versetzen.
- Durch den Stempel sind die Schallwellen einstellbar.
- Mithilfe eines Lautsprechers leiten Sie den Schall in das Rohr und bringen die Teilchen in Bewegung.
- Je nach Tonart erhalten Sie unterschiedlich starke sichtbare Wellen, welche ausmessbar sind und Ihnen als Berechnungsgrundlage für die Schallgeschwindigkeit dienen.
Selbst die lautesten Donnerschläge sind nichts weiter als bewegte Luft. Der Blitz, eine gewaltige …
In der Schule wird dieser Versuch sehr häufig aufgebaut, um zu zeigen, wie man die Schallgeschwindigkeit misst. Sicherlich gibt es noch andere Methoden, die allerdings nicht so leicht praktikabel sind.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?