Alle Kategorien
Suche

Wie mache ich ein Backup meiner Festplatte? - So geht's

Für ein Backup ist eine DVD selten genug.
Für ein Backup ist eine DVD selten genug.
Computer sind heutzutage mehr als nur ein Werkzeug, um die Arbeit zu erleichtern. Sie sind Unterhaltungsmaschinen, Kommunikationsmittel und oft auch eine in Bildern und Videos verfasste Dokumentation des gesamten Lebens. Es wäre deshalb nur allzu schade, wenn die in Bits und Bytes gespeicherten Erinnerungen durch einen Systemausfall verloren gehen. Um das zu vermeiden, können Sie ein Backup Ihrer Festplatte machen.

Was Sie benötigen:

  • externes Speichermedium

Ein Backup unter Windows 7 machen

Wie kann man ein Backup der Festplatte machen? Diese Frage hat sich sicher jeder schon einmal gestellt, dem über den Zusammenbruch eines Betriebssystems oder den Defekt einer Festplatte berichtet wurde. Schwierig ist das heute nicht mehr. Alles, was Sie brauchen, ist ein ausreichend großer Speicher, beispielsweise eine externe Festplatte, und Windows Vista oder 7.

  1. Bevor Sie mit dem Backup beginnen, sollten Sie das externe Speichermedium an den Rechner anschließen und auf seine Funktion überprüfen. Kann auf die Festplatte oder den USB-Stick zugegriffen werden? Ist genügend Platz? Ist die DVD unbeschrieben oder zumindest wiederbeschreibbar?
  2. Sind diese Fragen geklärt, öffnen Sie das Startmenü von Windows und klicken Sie die Systemsteuerung an. Hier finden Sie unter dem Punkt "System und Sicherheit" den Menüpunkt "Sicherung des Computers erstellen". Wählen Sie diesen aus. Auf der linken Seite finden Sie nun den Punkt "Systemabbild erstellen", der angeklickt werden muss, wenn Sie ein Backup machen wollen.
  3. Nach einem kurzen Augenblick beginnt Windows, nach einem geeigneten Speichermedium zu suchen. Sobald die Suche beendet ist, können Sie das von Ihnen bevorzugte Laufwerk auswählen. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
  4. Windows wählt nun alle Laufwerke aus, die für den Betrieb von Windows erforderlich sind. Sollten Sie weitere Partitionen haben, die gesichert werden sollen, klicken Sie diese an und fahren Sie anschließend mit Weiter fort.
  5. Windows fragt Sie nun noch ein letztes Mal, ob das Sicherungslaufwerk und die zu sichernden Laufwerke korrekt sind. Ist das der Fall, können Sie mit "Sicherung starten" das Backup erstellen lassen.

Die Festplatte mit alternativer Software sichern

Wenn Sie zwar Ihre Festplatte, nicht aber das Betriebssystem sichern wollen, gibt es Alternativen. Sie könnten den Festplatteninhalt einfach auf einen anderen Datenträger kopieren oder das Backup mit dem Tool Paragon Backup & Recovery machen. Eine kostenlose Version der Backup-Software kann im Internet bezogen werden.

  1. Damit es nach dem Download mit der Installation klappt, müssen Sie die Software registrieren. Das ist für Freeware ungewöhnlich, kostet aber keinen Cent. Anschließend müssen Sie wie gewohnt der Installationsanleitung folgen.
  2. Sobald das Programm eingerichtet ist, können Sie es starten und wählen im sich öffnenden Menü den Punkt "Sicherung und Wiederherstellung" aus. Klicken Sie dann auf "Sicherungsassistent".
  3. Paragon Backup & Recovery zeigt Ihnen nun alle Partitionen und Datenträger an, die mit Ihrem Rechner verbunden sind. Das mag unübersichtlich aussehen, gibt Ihnen aber wesentlich mehr Auswahlmöglichkeiten als beispielsweise Windows. Wählen Sie hier die zu sichernden Laufwerke aus und fahren Sie anschließend mit "Weiter" fort.
  4. In den nächsten Schritten werden Sie nach dem Sicherungsort befragt. Wählen Sie hier den gewünschten Datenträger aus und bestätigen Sie Ihre Wahl noch einmal mit "Weiter".
  5. Zu guter Letzt bleibt Ihnen die Möglichkeit, die Sicherung sofort durchzuführen oder für einen späteren Zeitpunkt zu planen. Nachdem Sie hier Ihre Wahl getroffen haben, wird die Sicherung automatisch durchgeführt.
Teilen: