Was Sie benötigen:
- Schüssel mit kaltem Wasser
- Leintuch – das Nasstuch
- Moltontuch
- Wolldecke
Wissenswertes über Wadenwickel
- Meist wird der Wadenwickel paarweise, also an beiden Waden gleichzeitig, angewendet. Bei Kindern und sehr empfindlichen Personen ist auch eine Anwendung einseitig im Wechsel möglich.
- Wadenwickel gelten als wärmeentziehende Wickel. Daher dürfen sie nur angewendet werden, wenn Hände und Füße des Fiebernden gut durchblutet sind. Trotz hoher Körpertemperatur ist es möglich, dass die unteren Extremitäten sich sehr kühl anfühlen. In diesem Fall sollten Sie von einer Anwendung absehen.
- Der Wadenwickel sorgt zunächst für einen erwünschten Kältereiz. Dieser mindert die Durchblutung und senkt so die Hauttemperatur. Dadurch tritt auch eine Schmerzlinderung ein.
- Auf den Kältereiz folgt eine plötzliche Mehrdurchblutung des Gewebes, wodurch beim Fiebernden ein Wärme- und Entspannungsgefühl entsteht.
So gelingt der Wickel
- Geben Sie zunächst kaltes (etwa 15°C) Wasser in eine Schüssel.
- Tränken Sie das Nasstuch mit dem kalten Wasser und wringen Sie es nur leicht aus, damit viel Wärme vom Körper aufgenommen werden kann. Bei Kindern unter 2 Jahren und sehr empfindlichen Personen kann auch lauwarmes Wasser verwendet werden.
- Wickeln Sie das Nasstuch locker um die Wade. Der Wadenwickel reicht klassischerweise von der Ferse bis zur Kniekehle.
- Wickeln Sie nun das Moltontuch um die Wade. Dies soll die Auskühlung des Fiebernden vermeiden. Beachten Sie, dass beide Wickel möglichst faltenfrei anliegen.
- Abschließend sollte die fiebernde Person mit einer Wolldecke oder Ähnlichem zugedeckt werden.
- Belassen Sie die Wickel so lange an den Waden, bis sie sich durch die Körpertemperatur erwärmt haben. Dann können Sie sie abnehmen und erneuern. Die Erwärmung der Wadenwickel am Ende sorgt für eine optimale und vollständige Durchblutung der Haut.
Was kann man gegen Fieber machen? Diese Frage soll im Folgenden beantwortet werden. Im …
Um die wärmeentziehende Wirkung des Wadenwickels zu unterstützen, können Sie auch Wickelzusätze wie beispielsweise Retterspitz aus der Apotheke verwenden. Geben Sie einfach etwas Retterspitz (Packungsbeilage beachten) zu dem Wasser in der Schüssel hinzu.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?