Das Wireless Local Area Network
- WLAN oder ausgeschrieben Wireless Local Area Network ist ein Netzwerkstandard zum Verbinden mehrerer PCs ohne Netzwerkkabel. Inzwischen wird dieser Standard sowohl von vielen Routern als auch von den meisten portablen Geräten wie Smartphones, Tablet-PCs oder Notebooks unterstützt.
- Im Gegensatz zu anderen Funktechniken wie zum Beispiel Bluetooth ist WLAN darauf fokussiert, auf längere Distanzen einen möglichst hohen Datendurchsatz zu erzielen. Durch den Einsatz von sogenannten Repeatern (Signalverstärker) ist es darüber hinaus möglich, riesige Gebäude mit WLAN zu versorgen.
- Durch den Einsatz von Funkwellen funktioniert WLAN nur dort zuverlässig, wo wenig oder keine Störungen der Funkwellen vorzufinden sind. Wände mit Stahlträgern sowie "feuchter" Estrichboden können den WLAN-Empfang empfindlich einbrechen lassen, da sie die Funkwellen "schlucken".
WLAN-Standards
- Es gibt mehrere Versionen von WLAN, die parallel genutzt werden können. Neuere Versionen zeichnen sich durch höhere Reichweite und schnellere Übertragungsraten aus. Außerdem funktioniert eine neuere Version meist zuverlässiger, was die Verbindungsqualität betrifft.
- Gebräuchlich sind die Versionen 802.11a/b, 802.11g und 802.11n. Dabei handelt es sich um WLANs mit Geschwindigkeiten von 11 Mbit/s bis 600 Mbit/s. Diese Geschwindigkeiten sind unter realen Umständen jedoch kaum und nur unter idealen Bedingungen zu erreichen.
Wie ärgerlich ist es, wenn man das Passwort zum WLAN-Router vergessen hat. Hier erfahren Sie, wie …
Sicherheit im WLAN funktioniert so
- Durch den drahtlosen Zugang ist die Frage der Sicherheit im WLAN ein großes Thema. Zur Verfügung stehen verschiedene Verschlüsselungen wie WEP, WPA und WPA2.
- Ein verschlüsseltes WLAN funktioniert so wie ein unverschlüsseltes, benötigt jedoch ein Passwort zum Beitritt. Dies soll verhindern, dass sich Dritte unbemerkt Zugang zum WLAN verschaffen. Da WEP und WPA inzwischen sehr leicht zu knacken sind, ist die Verschlüsselung WPA2 für jedes WLAN Pflicht.
- Zusätzlich bieten WLAN-Router auch die Möglichkeit, das eigene WLAN zu verstecken. Dies erhöht den Aufwand und erhöht auch die Sicherheit. Eine weitere sicherheitsrelevante Einstellung ist die MAC-Filterung, die nur in der Routersoftware eingetragene WLAN-Geräte ins WLAN lässt.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?