Was Sie benötigen:
- eigentlich nur Grundkenntnisse "Elektrik"
Das Elektroskop - sein Aufbau ist wirklich einfach
- Mit einem Elektroskop lässt sich die Frage, ob ein Gegenstand aufgeladen ist (also elektrische Ladung trägt) schnell und einfach beantworten.
- Ein Elektroskop besteht im einfachsten Fall aus einem Metallstab, an dem ein (leichter) Zeiger (oder zwei Blättchen) ebenfalls aus Metall drehbar befestigt ist.
- Der Stab muss mit dem Zeiger zusammen gegenüber dem (meist mit einem Beobachtungsfenster versehenen) Gehäuse isoliert sein. Manche Schuldemonstrationsgeräte haben jedoch gar kein Gehäuse.
- Oft enthält das Elektroskop sogar noch eine Skala, auf der man den Zeigerausschlag ablesen kann. Dies ermöglicht den Vergleich von Ladungen.
So messen Sie Ladungen mit dem Elektroskop
- Unzählige Schulexperimente führen das Messen von Ladungen mit dem Elektroskop vor.
- Im Prinzip müssen Sie nicht viel mehr tun, als die obere Platte bzw. den aus dem Gehäuse herausragenden Teil des Elektroskops mit dem aufgeladenen Gegenstand zu berühren.
- Dies kann eine am Pluspol einer Batterie aufgeladene Metallkugel (mit Isolierstab halten!), ein geriebener Gummi- oder Kunststoffstab, aber auch eine durch Reibung auf dem Teppich aufgeladene Person sein.
Das Elektroskop dient in der Physik zum Nachweis und Messen von Ladungen, die man beispielsweise …
Zeigerausschlag am Elektroskop - so funktioniert es
- Letztendlich funktioniert der Ladungsnachweis mit einem Elektroskop, weil sich gleichartige Ladungen abstoßen.
- Wird der Metallstab mit einem geladenen Körper in Verbindung gebracht, dann verteilen sich die Ladungen gleichmäßig über alle Metallteile des Elektroskops (Metalle leiten ja).
- Der Zeiger hat somit die gleiche Ladung wie der Stab und wird von ihm abgestoßen.
- Die Auslenkung ist umso größer, je größer die aufgebrachte Ladung und damit die abstoßende Kraft ist.
- Auch bei zwei einfachen Blättchen im Elektroskop funktioniert es: Die beiden gleich geladenen Blättchen stoßen sich ab und nehmen eine gespreizte Lage zueinander ein.
- Berührt man das aufgeladene Elektroskop mit der Hand, geht der Ausschlag zurück: Die Ladungen fließen einfach ab.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?