Alle Kategorien
Suche

Wie funktionieren Fondssparpläne?

Wenn die Aktienkurse an den Börsen mit immer neuen Höchstwerten auf sich aufmerksam machen, mag der eine oder andere wegen der offensichtlich verpassten Gewinnchance ins Grübeln kommen. Sollte man nicht jetzt noch schnell Aktien kaufen? Oder werden den Höchstständen der wichtigsten Aktienindizes in Kürze Kurseinbrüche folgen? Mit Fondssparplänen gibt es eine Möglichkeit, mit überschaubarem Risiko in den boomenden Aktienmarkt einzusteigen.

Mit Fondssparplan Altersvorsorge betreiben
Mit Fondssparplan Altersvorsorge betreiben

Der richtige Zeitpunkt entscheidet beim Kauf von Aktien wesentlich über Gewinn oder Verlust. Wann dies der Fall sein wird, kann niemand mit absoluter Sicherheit sagen.

Fondssparpläne - regelmäßig in Wertpapiere investieren

Konjunktur-Optimisten sind der Meinung, in einem positiven Umfeld können Sie jederzeit in Aktien investieren. Auch wenn Sie diese Ansicht nicht teilen, können Sie vom Aktienmarkt profitieren. Ein Fondssparplan bietet aufgrund regelmäßiger Aktienkäufe die Möglichkeit, Risiken zu begrenzen. Investiert wird in einen Aktienfonds.

  • Neben Aktienfonds gibt es beispielsweise mit Rentenfonds, Mischfonds, Dachfonds oder Exchange Traded Funds (ETF) weitere Fondsarten, bei denen ein Fondssparplan nach dem gleichen Prinzip funktioniert. Alle Sparpläne nutzen den Cost-Average-Effekt. Beim Fondssparplan legen Sie Ihr Geld nicht einmalig, sondern schrittweise und regelmäßig an.
  • Bei einem längeren Anlagehorizont ist diese Vorgehensweise besonders zu empfehlen. Kommt es zu Kurseinbrüchen, können Sie jederzeit nachkaufen. Bei steigenden Kursen investieren Sie mit festen Sparraten.
  • Fondssparpläne funktionieren sehr einfach. Sie zahlen regelmäßig (am besten monatlich) eine feste Summe in ausgewählte Aktien-, Renten- oder Immobilienfonds oder ETFs ein. Viele Banken und Broker bieten Ihnen diesbezüglich einen Service mit automatischer Einzahlung an.

Mit Fondssparplan vom Cost-Average-Effekt profitieren

Der bereits genannte Cost-Average-Effekt bedeutet so viel wie das Glätten von Kursschwankungen. Regelmäßiges Investieren macht Sie unabhängiger von Kursschwankungen. Sie nutzen den Durchschnittspreis-Effekt.

  • Sie kaufen Anteile einmal zu einem höheren Fondspreis, ein anderes Mal zu einem niedrigeren Preis. So erhöht sich Ihr Fondsvermögen um jeweils weniger oder mehr Anteile. Bei einem günstigeren Fondspreis erhalten Sie mehr Fondsanteile.
  • Kommt es im Lauf der Zeit zu steigenden Kursen, wirken die günstig erworbenen Anteile erheblich positiv auf die Gesamtrendite. Der Kostenvorteil zeigt sich selbst bei stagnierenden Börsenkursen.

Sie sollten einen Fondssparplan für Sie als geeignet betrachten, wenn Sie mit reduziertem Risiko vom Aktienmarkt profitieren wollen. Wenn Sie vom steilen Anstieg des Aktienmarktes überzeugt sind, investieren Sie einmalig eine größere Geldsumme in einen Fonds oder direkt in Aktien.

Teilen: