Alle Kategorien
Suche

Wie finde ich den richtigen Fahrradsattel für meinen Fahrstil?

Mit steigenden Benzinpreisen und erhöhtem Umweltbewusstsein in der Bevölkerung, wird das Fahrradfahren eine immer attraktivere Alternative zu herkömmlichen Fortbewegungsmitteln – besonders zum Auto. Das Fahrradfahren schont die Umwelt, ist eine nette Beschäftigung in der Freizeit und zudem noch gut für die Gesundheit. Dies aber auch nur, wenn das Fahrrad optimal eingestellt ist – so z.B. ob der Fahrradsattel die richtige Höhe hat.

Mit dem richtigen Fahrradsattel sind Sie immer gut unterwegs.
Mit dem richtigen Fahrradsattel sind Sie immer gut unterwegs.

Der richtige Fahrradsattel - die Grundlagen

Zunächst sollten Sie bei der Wahl des richtigen Fahrradsattels für Ihr Fahrrad einige Grundregeln beachten. Eine davon lautet, dass Frauen immer einen breiteren Sattel haben sollten als Männer – dies liegt an der unterschiedlichen Anatomie zwischen Mann und Frau. Grundsätzlich bedeutet auch ein schmaler Sattel eher sportliches Fahren, während ein breiter Sattel für Stadtfahrten verwendet werden sollte. Auch gilt, dass die Sitzfläche umso breiter sein sollte, je höher die Sitzposition des Radfahrers ist.

Die Kriterien zur Auswahl des Fahrradsattels

Den Fahrradsattel können Sie nach bestimmten Kriterien wählen, dazu gehört die Form, die Breite und das verwendete Material. Um die Breite nun exakt zu bestimmen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Zunächst müssen Sie die Breite Ihrer persönlichen Sitzhöcker bestimmen. Dazu setzen Sie sich für einige Minuten auf ein ca. 30x30 cm großes Stück aus Wellkarton-Pappe oder einem anderen druckempfindlichem Material. Um das Ergebnis nicht zu verfälschen sollten Sie sich nur in Unterhose darauf setzen.
  2. Nach einigen Minuten haben Sie deutliche Abdrücke, die Sie zuerst mit einem Stift abfahren sollten. Nun nehmen Sie den Mittelpunkt eines jeden der beiden Druckstellen und messen den Abstand der beiden Mitten. Dieser Wert ist Ihre Sitzhöcker-Breite.
  3. Nun schätzen Sie noch grob Ihre Sitzposition, mit der Sie die meiste Zeit Fahrrad fahren. Je aufrechter diese ist, desto mehr müssen Sie noch auf Ihren Wert dazuaddieren. Eine aufrechte Position bedeutet +4, eine sehr sportliche Position (d.h. mehr als 45° Neigung) bedeutet +0. Dazwischen müssen Sie Ihren Wert abschätzen. Die beiden Werte zusammenaddiert, stellen Ihre optimale Sattel-Breite dar.
  • Die neuen Fahrradsattel sind heute meist mit Gel-Einlagen versehen, da Sie zwar stabil und fest sind, jedoch auch bei langen Fahrten keine Druckstellen ausüben. Auf keinen Fall sollte der Sattel zu weich sein, da Sie sonst in dem Sattel „versinken“ und es zu Wundstellen an den betreffenden Körperpartien kommen kann.
  • Beachten Sie auch, dass Ihr Fahrradsattel erst nach ca. 7-10 Fahrten optimal eingefahren ist. Beim Kauf sollten Sie Ihren Sattel bei ca. 2-3 Fahrten gut testen – dies sollte Ihnen auch Ihr Händler anbieten.
  • Um das Maximale aus Ihrem Sattel herauszuholen, muss er natürlich auch optimal montiert sein. Die Sitzfläche muss waagrecht sein und auf die richtige Sitzhöhe muss geachtet werden, damit der Spaß am Fahrradfahren kein böses Ende nimmt.
Teilen: