Was Sie benötigen:
- Zeit
- PC
Der Businessplan ist eine Ausarbeitung des gesamten Geschäftskonzepts der Unternehmensidee. Dabei ist das Erstellen eines solchen Businessplans kein einmaliger Prozess, sondern ein permanent zu aktualisierender Ablauf.
Formelle Aspekte zum Erstellen des Plans
- Das Erste, was dem Leser beim Blick auf den Businessplan auffällt, ist natürlich das Layout. Achten Sie deshalb beim Erstellen auf ein einheitliches Aussehen in Schrift, Formatierung (Zeilenabstand, Absatz, Seitenzahlen etc.) und Gesamtbild.
- Genauso wichtig wie das Layout sind Rechtschreibung und Grammatik beim Erstellen des Businessplans. Lesen Sie den Businessplan vor dem Druck und vor der Abgabe noch einmal gründlich auf diese beiden Punkte durch. Auch die Zahlen und Fakten sollten Sie noch einmal genauestens überprüfen.
- Bauen Sie in Ihren Businessplan hin und wieder auch Schaubilder, Übersichten und Grafiken ein. Das erleichtert das Lesen und macht Ihre Idee anschaulicher und nachvollziehbarer.
- Achten Sie darauf, dass der gesamte Businessplan den Umfang von 25 Seiten nicht übersteigt. Ausnahmen sind in extrem ausgefallenen oder umfangreichen Fällen möglich. Generell gelten aber die 25 Seiten als Maßstab.
Existenzgründer, die staatliche Zuschüsse beantragen möchten, müssen zuerst einen Businessplan …
- Neben den Textseiten sollte der Bericht außerdem ein Deckblatt mit Angaben zum Thema und den Namen der potentiellen Unternehmensgründer enthalten. Auch ein Inhaltsverzeichnis sollte zur Übersicht in das Thema einführen. Lassen Sie den Businessplan professionell binden, wenn Sie ihn in gedruckter Version abgeben.
Inhaltliche Aspekte des Businessplans
- Generell ist darauf zu achten, dass die Informationen wirklichkeitsgetreu sind und die Tatsachen widerspiegeln. Auf keinen Fall dürfen falsche Zahlen oder Fakten im Businessplan aufgeführt werden.
- Das Wichtigste und oft Entscheidende am Businessplan ist die Kurzzusammenfassung zu Beginn. Beim Erstellen sollte man darauf achten, dass das Geschäftskonzept auf etwa zwei Seiten in groben Zügen beschrieben ist. Dabei sollten die wesentlichen Punkte enthalten sein und beim Leser muss Interesse für das Konzept geweckt werden.
- Erläutern Sie im nächsten Kapitel die genaue Geschäftsidee sowie Ihre Ziele und Visionen. Wieso denken Sie, dass dieses Konzept gefördert werden sollte?
- Belegen Sie beim Erstellen des Businessplans die Marktchancen Ihrer Geschäftsidee anhand der Wettbewerbs-, Markt- und Branchensituation. Führen Sie dazu einige Analysen (Portfolioanalyse, SWOT-Analyse, etc.) durch. Zeigen Sie Chancen und Risiken, Vor- und Nachteile Ihres Konzepts auf. Wobei natürlich die Chancen und Vorteile sehr stark überwiegen sollten - pessimistisch denken die potentiellen Geldgeber von alleine.
- Auf das Thema Risiken sollten Sie vor allem bei hohem Risikopotential in einem eigenen Unterpunkt Ihres Businessplans noch einmal genauer eingehen. Erläutern Sie hier die möglichen Probleme und geben Sie gleich Lösungs- oder Kompensationsvorschläge an.
- Zeigen Sie in einem weiteren Kapitel die geplante Organisationsstruktur (Organigramm, Rechtsform, Mitarbeiterzahl, etc.) auf und erläutern Sie Ihre Entscheidungen.
- Beschreiben Sie im Businessplan auch den von Ihnen geplanten Marketing-Mix. Vor allem auf die Punkte Promotion und Placement - also die Marketing- und Vertriebsstrategie des geplanten Unternehmens - sollten Sie genauer eingehen. Welche Logistik steht dahinter? Wie wollen Sie sich nach außen hin präsentieren und vermarkten? Für was steht Ihr Unternehmen?
- Außerdem sollten Sie kurz aber konkret darauf eingehen, wer Ihre Zielgruppe ist. Für wen bieten Sie Lösungen oder Produkte an? Geben Sie hierfür auch nachvollziehbare Begründungen.
- Außerdem fehlt noch Ihr Konzept zur möglichen Umsetzung und Verwirklichung der Geschäftsidee. Wie haben Sie sich die ersten Jahre von der Planung bis zur Konsolidierung am Markt vorgestellt?
- Auch darf eine Planungsrechnung beim Erstellen des Businessplans nicht fehlen. Führen Sie dort alle relevanten Planzahlen auf (fixe und variable Kosten, Aufwand, Umsatz, Gewinn (EBIT), etc.). Führen Sie dann ebenfalls auf, wie viel Startkapital Sie benötigen und welche konkreten Vorstellungen Sie von der Zusammenarbeit mit dem Kapitalgeber haben.
- Kostenlose Vorlagen zum Erstellen von Businessplänen finden Sie auch im Internet. Achten Sie dabei aber auf jeden Fall auf Seriosität und Qualität der Anbieter. Generell sollten Sie Ihren Businessplan in jedem Falle noch einmal von einem Fachmann gegenchecken lassen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?