Alle Kategorien
Suche

Wie entsteht ein Stein?

Das Wort Stein ist sehr vereinfacht, es gibt viele Arten von Steinen und jede hat ihre eigenen interessanten Details. Sandkörner zum Beispiel sind auch Steine, wenn auch sehr kleine. Edelsteine, selbst wenn sie nicht aus mineralischen Stoffen bestehen, werden als Steine bezeichnet, doch wie entsteht so ein Stein?

Der wohl härteste Stein ist der Diamant.
Der wohl härteste Stein ist der Diamant.

Wissenswertes darüber, wie ein Stein entsteht

  • Das Wort Stein ist im eigentlichen Sinne nur ein Überbegriff, aber in der Regel meint man damit die abgelösten Brocken von einem Felsen. Dieser entsteht im Laufe der Erdgeschichte durch die tektonische Verschiebung der Erdplatten oder durch einen vulkanischen Ursprung. 
  • Verschiedene Größen von Steinen haben einen eigenen Unterbegriff. So ist zum Beispiel festgelegt, dass Gesteinsteile mit einer Größe von unter 2 Millimetern als Sand bezeichnet wird. Steine die größer sind als 20 cm werden als Block bezeichnet.
  • Dann gibt es noch die Edelsteine, auch Schmucksteine genannt. Wobei es darunter welche gibt, die keinen mineralischen Hintergrund haben. Bestes Beispiel hierfür ist der Bernstein, er trägt das Wort Stein in seinem Namen, er entsteht aber durch Baumharz und ist somit organischer Herkunft.

Details über interessante Steine

  • Einer der von der Masse gesehen sehr häufig verwendeter Stein ist der Granit. Es handelt sich dabei um ein Tiefengestein, welcher in der Regel in einer Tiefe von mindestens 2 Kilometern unter der Erde zu finden ist. Granit entsteht durch die Erstarrung flüssigen Magmas in der Erdkruste. Die verschiedenen Färbungen erhält dieses Gestein durch die anderen Mineralien, die es auf seinen Fließweg mitnimmt. 
  • Der wohl Härteste und bei Frauen der beliebteste Stein ist der Diamant, sein Entstehungsprozess und auch seine Seltenheit machen ihn meist auch zum teuersten. Diamanten entstehen hohen Temperaturen von bis zu 1500 Grad Celsius. Des Weiteren benötigen Diamanten einen sehr hohen Druck daher entstehen sie in der Regel in circa 150 Kilometer unter der Erde. Diamanten gelangen durch Vulkanausbrüche an die Erdoberfläche, aufgrund der Seltenheit von Vulkanausbrüchen sind die Diamanten ebenfalls selten.
Teilen: