Alle Kategorien
Suche

"Wie entstand der Valentinstag?" - Eine Erklärung

Jedes Jahr am 14. Februar wird der Valentinstag gefeiert. Liebende beschenken sich an diesem Tag gegenseitig mit Blumen, Pralinen und anderen Köstlichkeiten. Aber wie entstand der Valentinstag und woher hat er seinen Namen? Warum feiern wir diesen Tag? Erfahren Sie hier näheres zum Tag der Liebenden, der in vielen Ländern weltweit gefeiert wird.

Verliebte Herzen am Valentinstag
Verliebte Herzen am Valentinstag

So entstand der Valentinstag nach kirchlicher Überlieferung

  • Der Valentinstag lässt sich nach allgemeinen christlichen Überlieferungen auf den Bischof Valentin von Terni zurückführen, der im 3. Jahrhundert nach Christus in Italien lebte. In seiner Eigenschaft als Bischof traute er heimlich Soldaten und andere Paare, die nach damaliger Rechtssprechung eigentlich nicht verheiratet werden durften.
  • Einer Legende nach soll Valentin von Terni den Hochzeitspaaren als Geschenk Blumen aus seinem eigenen Garten gegeben haben. Diese Ehen sollen sehr glücklich geworden sein.
  • Nachdem die heimlichen Eheschließungen ans Licht der Öffentlichkeit gelangt waren, wurde Valentin von Terni auf Befehl des damaligen Kaisers Claudius II am 14. Februar 269 enthauptet. Später wurde der Bischof als Märtyrer heiliggesprochen.
  • Bis heute gedenken liebende Paare am Valentinstag dieses unerschrockenen Bischofs, der sich nicht an die damaligen Gesetze halten wollte und der Liebe eine Chance gab.
 

Rätsel Valentinstag: Ursprung nicht eindeutig geklärt

  • Es ist nicht eindeutig geklärt, wie der Valentinstag entstand. Neben der kirchlichen Überlieferung gibt es auch Quellen, die vermuten, dass es sich bei dem Märtyrer um den Priester Valentin von Viterbo gehandelt habe, über den nur wenig bekannt ist.
  • Anderen Aussagen zufolge basiert der Valentinstag auf dem römischen Fest der Lupercalia. Dies war ein Fruchtbarkeits- und Reinigungsfest, das sich auf den kommenden Frühling bezog und am 15. Februar gefeiert wurde.

So gelangte der Valentinstag nach Deutschland

  • Bereits hundert Jahre nach der Hinrichtung des Bischofs von Terni soll der Tag des Heiligen Valentin im Römischen Reich gefeiert worden sein.
  • Später wurde der Valentinstag vor allem in Frankreich und England gefeiert. Im Mittelalter wurden in England Valentinspaare bestimmt, die sich gegenseitig kleine Überraschungen schicken sollten. Diese Paare wurden am Vorabend des 14. Februar ausgelost.
  • Der Valentinsbrauch breitete sich auch durch die vielen englischen Auswanderer in den Vereinigten Staaten aus. Nach dem Zweiten Weltkrieg brachten amerikanische Soldaten den Valentinstag nach Deutschland. In Nürnberg wurde am 14. Februar 1950 der erste "Valentinsball" veranstaltet.
  • Zunächst wurden vor allem mit Herzchen geschmückte Karten und Blumen als Valentinsgaben verschenkt. Später wurden die Geschenke aufwendiger. 
  • Wenn auch bis heute nicht genau geklärt ist, wie der Valentinstag entstand, so bietet dieser Tag doch eine willkommene Gelegenheit, Liebende mit einem schönen Geschenk zu überraschen.
Teilen: