Experten stellen vermehrt Malware-Attacken auf mobile Endgeräte fest. Vor allem Googles Handy-Betriebssystem Android wird attackiert. Noch ist die Zahl der Viren und Malware im Vergleich mit Computern gering. Doch das wird sich in naher Zukunft ändern. Sie sollten darauf vorbereitet sein.
Was passiert bei einem Spyware oder Trojaner-Angriff?
Die Viren- und vor allem Malware-Gefahr auf Tablet-Computer nimmt vor allem durch populäre Software wie Büroanwendungen oder Kommunikations-Apps zu. Die Durchführung von Finanztransaktionen, das Tätigen von Einkäufen und das Buchen von Reisen bieten dem Hacker jede Menge Angriffsfläche.
- Bei Spyware handelt es sich um eine Spionage-Software. Entwickelt wird diese mit dem Ziel, Informationen zu sammeln und an unbefugte Dritte zu senden.
- Mögliche Szenarien sind, die Übermittlung des Standortes des Telefons und das Einsammeln von Bankinformationen seines Besitzers einsammeln.
- Trojaner versenden ungefragt SMS-Nachrichten. Meist geht es um Premium-SMS, die beim Absender extrem hohe Kosten verursachen.
Als iPad-Besitzer müssen Sie sich nicht vor Viren und anderen Bedrohungen fürchten. Eine …
Mobile Endgeräte - kann man einen Virus entfernen?
- Als sehr sicher gelten bis dato iOS-Geräte. Apple arbeitet mit einem strikten Kontrollsystem, was die Zulassung von Software anbelangt.
- Doch Sie sollten sich als Besitzer dieser Geräte nicht absolut und auf Dauer sicher sein. Bei Apple fehlt es im Gegensatz zu Google an passenden Viren-Scannern.
- Die Frage, wie man in einem Ernstfall (Einschleichen einer Schadsoftware) einen Virus entfernen kann, lässt sich daher nur bei Android beantworten.
- Denn für das Betriebssystem Android gibt es es eine ganze Reihe von Sicherheits-App renommierter Hersteller, die Sie kostenlos im Google Play Store runterladen und einsetzen können.
Wie vor Viren und Trojaner schützen?
Der Schutz vor Viren und Trojanern mit einer geeigneten Sicherheitssoftware ermöglicht das Unterbinden von Angriffsversuchen und sorgt im Ernstfall für das Aufspüren und Entfernen der Schädlinge.
- Wenn Ihr Android-Tablet plötzlich ein bisher unbekanntes Verhalten an den Tag legt, sollten Sie sofort ein Virus- oder Trojaner-Problem in Erwägung ziehen und entsprechend handeln.
- Ein Verdacht erhärtet sich beispielsweise, wenn sich unbekannte Apps auf dem Gerät befinden oder selbstständig SMS oder E-Mails versendet werden.
- Einen der Antivirus Apps für Android aus dem Google Play Store sollten Sie unbedingt installieren, wenn Sie sicher im Internet unterwegs sein wollen. Diese scannen bereits beim Download jeweilige Anwendungen. Schadprogramme werden sofort identifiziert. So wird verhindert, dass Viren auf Ihr Tablet gelangen.
Somit brauchen Sie sich, zumindest theoretisch, nicht damit zu befassen, wie Sie einen Virus entfernen. Verfolgen Sie dennoch die aktuelle Entwicklung von Schädlingen und den wirksamsten Gegenmaßnahmen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?