Alle Kategorien
Suche

Wie binde ich einen Adventskranz: So gehts festlich

Viele stellen sich jedes Jahr die gleiche Frage: "Wie binde ich einen Adventskranz?" Eine Antwort auf diese Frage kann entweder einfach und kurz oder lang und kompliziert ausfallen. Es hängt davon ab, wie der Adventskranz im Endstadium aussehen soll.

Ein Adventskranz kann selbst gebastelt werden.
Ein Adventskranz kann selbst gebastelt werden. © Verena N. / Pixelio

Was Sie benötigen:

  • Stypropor- oder Holzkranz
  • Tannenzweige
  • Draht

Einen einfachen Adventskranz binden

Wenn Sie einen Strypor- oder Holzkranz als Grundlage verwenden, dann können Sie auf einfache Art und Weise einen eigenen, festlichen Adventskranz binden:

  1. Kaufen Sie im Gartencenter oder im Baumarkt Tannenzweige. Alternativ können Sie auch im Wald sammeln gehen, allerdings sollten Sie in diesem Fall vorsichtshalber um Erlaubnis fragen.
  2. Die einzelnen Tannenzweige dürfen nicht zu groß sein, ansonsten müssten diese entweder zu oft gebunden werden oder sie stehen am Ende vom Kranz ab.
  3. Legen Sie so viele Tannenzweige an einer Stelle um den Kranz (also um 360 Grad, den kompletten Durchmesser abdecken), dass dieser rundum bedeckt ist. Nun können Sie mit einem Stück Draht diese Tannenzweige an den Kranz binden.
  4. Diese Tätigkeit wiederholen Sie oft, bis der gesamte Kranz von Tannenzweigen umgeben ist.
  5. Achten Sie beim Binden vom Adventskranz darauf, dass sich die Tannenzweige überdecken, damit kein Kranz mehr durchscheint. Die sich überdeckenden Tannenzweige müssen Sie ebenfalls mit einem Stück Draht an den Kranz binden.

Einen Kranz ohne Grundlage basteln

Selbstverständlich können Sie einen Adventskranz auch binden, ohne dass Sie eine Grundlage verwenden. In diesem Fall müssen Sie wie folgt vorgehen:

  1. Sie benötigen wesentlich mehr Tannenzweige als bei der Version mit Grundlage. Verwenden Sie so viele Tannenzweige, die Sie übereinander legen, bis der Durchmesser erreicht ist, den Sie selbst bestimmt haben.
  2. Der Vorteil dieser Variante besteht darin, dass Sie hier auch längere Tannenzweige nutzen können, die sogar einen kompletten Kranz ergeben können, wenn Sie entsprechend rund zusammengelegt worden sind.
  3. Nun binden Sie mit einem kompletten Draht diese Tannenzweige zusammen. Dies bedeutet, dass der Draht in Wickeltechnik um die Tannenzweige gelegt wird, damit die Tannenzweige als Kranz zusammenhalten.
  4. Damit der Draht anschließend nicht mehr zu sehen ist, können Sie noch ein dickeres Stoffband herumwickeln, d.h. Sie decken den Draht ab.

Beide Varianten, einen Adventskranz zu binden, haben sowohl ihre Vor- als auch Nachteile: Bei der Variante mit einem Styroporkranz als Unterlage können Sie problemlos gekaufte Tannenzweige, Kerzenhalter oder sonstige Dekorationsartikel aufstecken. Einen Adventskranz ohne Grundlage zu binden bildet den Vorteil, dass Sie hier flexibler - die Größe und den Durchmesser betreffend - sind.

Teilen: