Alle Kategorien
Suche

Wertschöpfungskette nach Porter

Mittels der Wertschöpfungskette nach Porter lässt sich im Unternehmen darstellen und analysieren, wie die Produktionswege gestaltet sind. Optimierungsbedarf kann erkannt und umgesetzt werden.

Für die Produktion ist die Erläuterung nach Porter eine wichtiger Grundlage.
Für die Produktion ist die Erläuterung nach Porter eine wichtiger Grundlage.

Das bedeutet der Begriff

  • Mit der Wertschöpfungskette stellte der Namensgeber Michael E. Porter alle Prozesse der Produktion in einer geordneten Reihenfolge dar. Somit wurde der Ablauf des Produktionsprozesses verdeutlicht.
  • In dem Modell der Wertschöpfungskette werden alle Stufen des Prozesses der Produktentstehung oder auch der Entstehung einer Dienstleistung dargelegt. Dies beginnt bei der Eingangslogistik, dann folgt die Produktion, darauf die Ausgangslogistik. Auch Marketing und Vertrieb gehören zur Wertschöpfungskette, genauso wie der Kundenservice. All diese Aktivitäten werden als Primäraktivitäten bezeichnet.
  • Unterstützungsaktivitäten finden sich in den Aktivitäten und Tätigkeiten, welche die Grundaktivitäten überhaupt ermöglichen. Dazu gehören Unternehmensinfrastruktur, Personalwirtschaft, Technologieentwicklung und Beschaffung.
  • Das Unternehmen selbst ist eng verknüpft mit Lieferanten und Abnehmern, hier entsteht ein Wertschöpfungskettensystem innerhalb der Branche.

So wenden Sie die Wertschöpfungskette nach Porter an

  • Die Wertschöpfungskette wird für die Analyse von Geschäftseinheiten oder Produktgruppen erstellt, hier müssen oft mehrere Wertschöpfungsketten erstellt werden, um Beziehungen darzustellen und Vergleiche anzustreben.
  • Im Zusammenhang mit der Produktion haben Sie den Fachbegriffe Kanbansystem gehört, Sie können sich …

  • Nach Erstellen einer Wertschöpfungskette nach Porter können Fragen zu den Kosten und zum Aufwand der Produktion beantwortet werden.
  • Auch ein Vergleich zu branchenüblichen Werten kann gezogen werden, so wird festgestellt, ob das Unternehmen konkurrenzfähig ist.
  • Durch die Optimierung der Wertschöpfungskette erhält das Unternehmen die Möglichkeit, sich kostengünstig aufzustellen und Arbeitsabläufe zu optimieren.
Teilen: