Alle Kategorien
Suche

Wertgarantie - so sichern Sie Ihre Geräte

Sie möchten einen hochwertigen Fernseher oder ein anderes Elektrogerät - wie Waschmaschine, Digitalkamera, Geschirrspüler, Laptop - oder auch ein Elektro-Fahrrad kaufen? Dann wird Ihnen Ihr Händler vielleicht eine kostenpflichtige zusätzliche Garantieverlängerung oder sog. Wertgarantie anbieten. Was hat es damit auf sich und ist der Abschluss einer solchen Versicherung sinnvoll?

Wertgarantie - mehr als Verlängerung der Garantiezeit.
Wertgarantie - mehr als Verlängerung der Garantiezeit. © Thorsten_Freyer / Pixelio

Wertgarantie - was das bedeutet

  • Die gesetzliche geregelte Garantiezeit beträgt in der Regel für Händler und Hersteller zwei Jahre. Der Händler allerdings steht nur 6 Monate direkt in seiner Gewährleistungspflicht. Ab dem 7. Monat muss der Kunde nachweisen, dass der Schaden am erworbenen Gegenstand bereits von Anfang an bestanden hat. Diesen Nachweis zu führen ist oft nicht möglich. Dann muss sich der Kunde mit seinem Gewährleistungsanspruch direkt an den Hersteller wenden. Verschleiß durch Gebrauch und selbst verschuldete Schäden fallen nicht unter die Gewährleistung.
  • Hier setzt die Wertgarantie ein. Mit einer Wertgarantie können Sie Ihr Elektrogerät oder auch Ihr Elektro-Fahrrad versichern: Die Wertgarantie beinhaltet die Reparaturkostenerstattung, (teilweise) unabhängig davon, ob Sie den Schaden selbst verursacht haben, er durch einen Unfall eingetreten ist, es sich um normalen Verschleiß oder um Vandalismus handelt. Selbst gegen Diebstahl können Sie Ihre Geräte im Rahmen der Wertgarantie versichern. Alle Reparaturen - sogar ein Totalschaden inklusive einer Neubeschaffung des Gerätes bis zum vereinbarten Wert können - allerdings mit Selbstbeteiligung - durch die Wertgarantie versichert werden.

Verschiedene Modelle der Wertgarantie

Wenn Sie Ihre Geräte bei einem kleineren Einzelhändler kaufen, bietet er Ihnen sogar verschiedene Möglichkeiten:

  • Sie können eine Wertgarantie abschließen, die die gesetzliche Garantiezeit von 2 Jahren auf 5 Jahre erweitert. Wenn in dieser Zeit an Ihrem Gerät ein Material-, Produktions- oder Konstruktionsfehler auftritt, greift die Wertgarantie und alle anfallenden Reparaturkosten werden im Rahmen der Garantie übernommen.
  • Wünschen Sie einen weitergehenden Versicherungsschutz, beispielsweise gegen versehentlich selbst verschuldete Schäden, gegen Raub und Elektronikschäden, sowie gegen Schäden, die durch Stürze verursacht sind, können Sie die sog. Wertgarantie "2 plus 3" abschließen.
  • Außerdem können Sie einen sog. "Komplettschutz" für Ihre elektronischen Geräte abschließen. Hier sind Sie noch zusätzlich gegen Wasser- und Feuchtigkeitsschäden, Verstopfung und Verkalkung sowie Schäden an Fernbedienung und Akkus versichert. Außerdem ist hier alternativ zu einer Reparatur ein Zuschuss zur Neubeschaffung des Gerätes möglich: 150 € bis höchstens zum Zeitwert des Gerätes. Diese Versicherung können Sie im Übrigen auch nachträglich für gebrauchte Geräte abschließen. 

Was Sie die Wertgarantie kostet

  • Die reine Garantiezeitverlängerung, die Sie beim Händler dazubuchen, ist für einen relativ niedrigen Einmalbetrag zu haben.
  • Bei den großen Händlern für Elektrogeräte wie beispielsweise Conrad, Media Markt und Saturn erhalten Sie eine Garantieverlängerung für einen hochwertigen Fernseher schon ab ca. 60 €. Alle Reparaturen, die nicht Verschleiß sind, werden übernommen. Selbst verschuldete Schäden sind nicht abgedeckt. Bei Totalschäden erhalten Sie ein qualitativ gleichwertiges Ersatzgerät. 
  • Den Komplettschutz der Technischen Versicherung AG aus Hannover erhalten Sie bei den kleinen Händlern bereits ab 5 € monatlich. Geräte bis zu einem Kaufwert von 3000 € können Sie so versichern. Selbst verschuldete Schäden und der Austausch von Verschleißteilen sind hier inbegriffen. Auch gebrauchte Geräte können Sie hier versichern. Ausnahme: gebrauchte Mobiltelefone.

Lassen Sie sich genau erklären, was die Wertgarantie Sie kostet und welche Leistungen sie umfasst. In den meisten Fällen treten Schäden recht zeitnah nach dem Kauf ein, sodass relativ selten die erweiterte Garantie in Anspruch genommen werden muss. Und da oft der Zeitwert des Gerätes die Obergrenze der Erstattung bildet, stellt sich die Frage, ob eine Garantieverlängerung überhaupt sinnvoll ist. Lesen Sie das Kleingedruckte gut durch und lassen Sie sich die Klauseln erklären - die Formulierungen sind häufig für einen Laien schwer verständlich.  

Kündigung der Wertgarantie

  • Die erweiterte einfache Garantieverlängerung von 2 auf 5 Jahre brauchen Sie nicht kündigen. Nach 5 Jahren läuft sie von allein aus.
  • Um die Verträge bei den anderen Modellen der Wertgarantie zu beenden, müssen Sie kündigen. Es gibt unterschiedliche Kündigungsgründe und Möglichkeiten - und es sind auch unterschiedliche Kündigungsfristen einzuhalten. Schauen Sie unter "Kündigung" in Ihrem Versicherungsvertrag nach. Auf der sicheren Seite sind Sie immer mit der Formulierung " Kündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt". 
Teilen: