Alle Kategorien
Suche

Wenn Hortensien nicht blühen - was tun?

Die Gartenhortensie stammt aus Japan und ist einer der beliebtesten Ziersträucher in Europa. Durch ihre schirmförmigen Blütenstände wirkt die Hortensie etwas altmodisch und romantisch. Doch was ist zu tun, wenn Hortensien einfach nicht blühen wollen? Lesen Sie hier mehr dazu.

Hortensien haben romantische, zarte Blüten.
Hortensien haben romantische, zarte Blüten.

Gründe, warum Hortensien nicht blühen

Wenn Ihre Hortensien nicht blühen, kann das verschiedene Gründe haben:

  • Wenn Sie die Sträucher erst gepflanzt haben, können die Blüten im ersten Jahr noch etwas mickrig oder ganz ausfallen. Dann sollten Sie aber die Flinte nicht ins Korn werfen und der Pflanze auf jeden Fall noch etwas Zeit geben. Meist gedeihen sie nach einem kompletten Winter im zweiten Jahr viel besser.
  • Wenn der Standort zu dunkel, d. h. schattig mit zu wenig Sonne ist, kann es passieren, dass Hortensien nicht blühen.
  • Hortensien treiben Ende März bzw. Anfang April aus. Im Garten können die Pflanzen gut überwintern. Aber haben sie mit dem Austrieb begonnen und es kommt es zu Spätfrost, können die frischen Triebe mitsamt den Blütenknospen erfrieren.
  • Die Blütenstände einer Hortensie werden schon im Herbst angelegt. Schneiden Sie den Strauch dabei falsch und zu weit zurück, bleiben im kommenden Jahr die Blüten aus.
  • Auch fehlende Nährstoffe können ein Grund für das Ausbleiben von Blüten sein.

Das können Sie für eine gute Blüte tun

  • Wenn Ihre Hortensien nicht blühen, können Sie im gleichen Sommer nur abwarten. Der häufigste Grund des Ausbleibens der Blüten ist Frost.
  • Schützen Sie Ihre Hortensien im kommenden Winter vor allem vor Kälte. Das können Sie z. B. mit einem Frostschutzvlies tun. Damit werden die empfindlichen Blütenstände geschützt. Natürlich können Sie auch Laub um die Pflanze anhäufen.
  • Achten Sie auf den richtigen Schnitt. Schneiden Sie Hortensien erst im Frühjahr vor dem Austrieb. Entfernen Sie dabei nur alte Blütendolden. Achten Sie dabei auf bereits bestehende, neue Knospen.
  • Wenn Sie etwas mehr (ca. 25 %) der alten Blütenstände entfernen, blüht die Pflanze zwar nicht so üppig, doch dafür kann sie Kraft sammeln und im kommenden Jahr umso voller blühen.
  • Um genügend Nährstoffe für Wachstum und Blütenreife zu begünstigen, können Sie Hortensien mit handelsüblichem Hortensien- oder Rhododendrondünger düngen. Dieser sollte ein stickstoffreicher Volldünger mit wenig Phosphor sein.
Teilen: