Spielen Sie als DJ, was das Publikum gerade hören möchte - dann tanzen alle
Sich Tausende von Musiktitel schnell und preisgünstig zu besorgen und diese mittels Laptop zu jedem Fest mitzunehmen, ist heute etwas, was sehr viele Menschen können. Deswegen wird aus diesen noch lange kein richtiger DJ. Ein erfolgreicher Profi-DJ würde es so ausdrücken: „Du musst das Publikum lesen können, damit du das Richtige spielst, dann tanzen wirklich alle.“
- Zu den Grundvoraussetzungen für Erfolg als DJ gehört eine breit gefächerte Auswahl an Titeln und Stilrichtungen. Gerade zu Beginn der Tätigkeit sollten Sie sich besonders bewusst sein, wie sich das Publikum auf einer Feier zusammensetzen wird. Erkundigen Sie sich daher im Zweifelsfall immer danach. Bei einer Hochzeitsgesellschaft handelt es sich zum Beispiel meist um ein sehr gemischtes Publikum, es kann aber auch sein, dass, je nach Alter des Brautpaares, vorwiegend junge oder alte Menschen anwesend sind.
- Entwickeln Sie ein Gespür für die Stimmung des Publikums. Beobachten Sie die Menschen und versuchen Sie, die Stimmlage zu erkennen. Sind viele Pärchen anwesend, die etwas Langsames wünschen, oder ist die Stimmung gerade sehr gereizt? Dann beginnen Sie mit etwas zum Träumen und Beruhigen und steigern sich langsam zu etwas Schnellem. Vermeiden Sie brutale Schnitte und wechseln Sie nicht von einer Kuschelrock-Ballade direkt zum Partykracher. Genau so sollten Sie in die andere Richtung vorgehen.
- Seien Sie feinfühlig und denken Sie logisch. Wenn Sie beginnen aufzulegen, nachdem es Essen gab und alle sitzen noch satt auf den Bänken, wird es schwierig, die Leute auf die Tanzfläche zu bekommen. Entsprechend entspannt sollten Sie mit ruhiger Musik beginnen und den Gästen etwas Zeit geben, wieder in die Gänge zu kommen.
- Nehmen Sie in Kauf, dass Sie nicht den Geschmack aller Gäste treffen können. Besonders bei sehr gemischtem Publikum ist es schwierig, das Richtige zu spielen. Daher ist es normal, wenn sich einige Gäste verabschieden. Versuchen Sie einfach, die Mehrheit zu bedienen.
Sie überlegen, Ihre Hochzeitsfeier mit einem Unterhaltungsprogramm kurzweilig zu gestalten? Das …
Mit dem Publikum kommunizieren
- Die Kommunikation sollten Sie als wichtigen Teil Ihres Auftritts verstehen. Dabei ist es allerdings sehr wichtig, nicht zu übertreiben. Es darf also nicht zu viel und nicht zu wenig sein, denn Teile des Publikums mögen, wenn der DJ zum Mikro greift, andere lehnen dies als störend ab.
- Stellen Sie sich zu Beginn kurz vor und gehen Sie auf das Publikum ein. Sehr gut ist, wenn Sie anbieten, auf „dringende Musikwünsche einzugehen“. So schaffen Sie eine Verbindung und geben den Gästen eine aktive Mitwirkungsmöglichkeit, was sich förderlich auf das Tanzverhalten auswirken kann.
- Um Stimmung zu schaffen, können Sie das Publikum direkt nach Gemeinsamkeiten ansprechen und diese dazu auffordern, sich „zu melden“. Dieser Trick wird oft in Urlaubsgegenden im Süden angewendet, indem der DJ fragt, wo die „Partypeople from Germany“ und anderen Ländern sind. Setzen Sie das einfach für Ihre Gegend um, und fragen Sie nach den Leuten aus den verschiedenen Stadtteilen, naheliegenden Städten oder, in ländlicher Gegend, nach den Leuten aus den verschiedenen Dörfern. Die Lautesten können Sie prämieren, indem diese sich Titel wünschen können.
- Wenn Sie auf die oben beschriebene Weise vorgehen, können Sie sich nach einiger Zeit durch Ihr antrainiertes Gespür für das Publikum sicher sagen: „Hey DJ, ich weiß genau, wenn Du das jetzt spielst, dann tanzen sie alle.“
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?