Die Plastikära ist vorbei, Gartenmöbel aus Holz werden immer populärer. Doch nicht jede Holzart eignet sich perfekt für die Benutzung im Freien. Das ideale Holz muss strapazierfähig, stabil und leicht zu reinigen sein.
Welches Holz eignet sich für langlebige Gartenmöbel?
- Holz ist nicht gleich Holz. Geeignet für die Verwendung als Gartenmöbel sind ausschließlich Hart- und Tropenhölzer.
- Europäisches Hartholz, beispielsweise aus Lärche oder Kiefer, ist nicht sehr witterungsbeständig und muss deshalb aufwendig gepflegt werden, sonst sind die Gartenmöbel schon nach wenigen Nutzungsjahren unansehnlich. Durch eine regelmäßige Behandlung mit Holzschutzmitteln lässt sich die Lebensdauer Ihrer Gartenmöbel jedoch verlängern.
- Die vergleichsweise günstigste Holzsorte ist Kiefernholz, welches man an seiner hellen Färbung erkennt. Günstige Gartenmöbelsets sind hierzulande fast immer aus Kiefernholz gefertigt. Leider ist diese Holzart nicht sehr strapazierfähig, Sie müssen Ihre Kiefernholzmöbel deshalb aufwendig pflegen und beispielsweise regelmäßig lackieren.
- Lärchenholz ist ebenfalls eine einheimische Holzart, die wesentlich witterungsbeständiger und damit auch teurer ist. Sie können Lärchenholz unlackiert verwenden, sollten es dann jedoch regelmäßig ölen und damit nicht erst warten, bis es vergraut.
- Eukalyptusholz, welche ursprünglich aus Australien stammt, mittlerweile aber auch in Spdeuropa beheimatet ist, ist noch witterungsbeständiger und besticht durch eine schöne rötliche Grundfarbe. Der hohe Preis von Eukalyptusmöbeln schreckt jedoch viele Käufer ab.
- Tropenhölzer (wie Teak oder Bankirai) sind in Sachen Witterungsbeständigkeit kaum zu übertreffen. Suchen Sie Gartenmöbel mit langer Lebensdauer, sind diese Hölzer trotz des hohen Preises bestens geeignet.
Holz fürs Bad - ist das empfehlenswert oder eher unpraktisch? Was Sie beachten sollten, um …
Kaufen Sie nur Möbel, die mit dem sogenannten FSC-Siegel versehen sind. Tropenhölzer werden häufig durch Raubbau gewonnen, obwohl Sie sich schonender auf Plantagen anbauen lassen. Holz mit dem FSC-Siegel stammt aus einer nachhaltigen Waldnutzung, da können Sie sicher sein.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?