Was Sie benötigen:
- Lindenblütentee
- Holunderblütentee
- Kamillentee
- Fencheltee
- Salbeitee
- Huflattichtee
- Kamillenblüten
Wird nicht rechtzeitig etwas unternommen, führt eine Entzündung im Hals und Rachenbereich zu einem lästigen Hustenreiz, der sich auf die Bronchien ausweitet und die Nasennebenhöhlen angreift. Die Keime verteilen sich in Windeseile und aus einer gewöhnlichen Erkältung erwächst ein fieberhafter Infekt. Halsschmerzen sind meist die ersten Anzeichen des Körpers, der sich gegen eingedrungene Krankheitserreger wehrt.
Tee - ein wirksames Hausmittel gegen Halsschmerzen
Mit altbewährten Hausmitteln können Sie nicht nur die Abwehrkräfte Ihres Körpers aktivieren, sondern verschiedene Erkältungskrankheiten mildern und den Ablauf der Heilung beschleunigen. Der Griff zu Antibiotika, um die Genesung zu beschleunigen, ist bei banalen Infekten weder wirksam noch sinnvoll.
- Tee gehört vorbeugend zu den wichtigsten Hausmitteln gegen Erkältungskrankheiten, insbesondere bei Halsschmerzen.
- Wenn Sie wissen, dass eine Erkältung droht, ist ein warmes Fußbad und eine Tasse Lindenblüten oder Holunderblütentee genau das richtige Rezept.
- Beide Teesorten besitzen eine schweißtreibende Wirkung und dienen als Aktivator Ihrer Abwehrkräfte. Fieberhafte Infekte verschwinden damit wesentlich schneller als mit fiebersenkenden Medikamenten.
- Sollten Sie zu Ihren Halsschmerzen Fieber bekommen, ist Tee die bessere Wahl als fiebersenkende Medikamente. Mit Fieber sagt Ihnen Ihr Körper, dass er intensiv mit der Bekämpfung der Krankheitserreger beschäftigt ist. Fiebersenkende Medikamente hindern jedoch Ihren Körper, dieser wichtigen Aufgabe nachzukommen.
- Tee hingegen hilft Ihnen mit seiner schweißtreibenden Wirkung, die Krankheitskeime auszuschwitzen. Und das auf ganz natürliche Art und Weise.
Schluckbeschwerden und Halsschmerzen sind sehr lästig und können Ihnen den Tag verderben. Hier …
Eine Teemischung mit Kamillenblüten hilft bei Halsweh
Gegen Halsschmerzen können Sie verschiedene Teemischungen ausprobieren. Je nachdem, was Ihnen am besten schmeckt. Den Tee können Sie trinken oder zum Gurgeln nutzen.
- Kaufen Sie für Ihre Teebehandlung aus der Apotheke je eine Packung losen Kamillentee, Fencheltee, Salbeitee und Huflattichtee. Kamillentee bildet die Grundlage aller Kombinationen aus den verschiedenen und genannten Teesorten.
- Für eine Teemischung aus Kamille und Salbei zum Beispiel gießen Sie 250 ml heißem Wasser auf je 20 Gramm Tee. Nach zehn Minuten seihen Sie den Tee durch ein Haarsieb ab.
- Getrunken hilft diese Teemischung bei den ersten Anzeichen von Hals und Schluckbeschwerden.
- Diese Vorgehensweise können Sie bei allen anderen Teemischungen mit Kamillenblüten, Fenchelfrüchten und Huflattich anwenden.
- Mit einem Teelöffel Honig verfeinern Sie den Tee und lassen ihn etwas abkühlen. Lauwarm getrunken erzielt die Anwendung als Teemischung zubereitet eine bessere Wirkung.
- Sollten sich die Halsschmerzen verschlimmern und zu geschwollenen Mandeln führen, ist der Gang zum Arzt unumgänglich. Eine Angina muss immer ärztlich behandelt werden.
Den Tee können Sie auch als vorbeugende Maßnahme in der Erkältungshochsaison genießen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?