Welchen Monitor kaufen?
Die Preise der Monitore sind in den letzten Jahren stark gesungen und befinden sich seit ca. 2 Jahren auf ähnlichem Niveau. Heutzutage ist es möglich, für unter 100 € einen kleinen Monitor zu kaufen, der ein annehmliches Bild hat. Bereits ab über 150 € gibt es schon IPS-Panel-Monitore, die einen hohen Blickwinkel sowie eine hohe Farbneutralität haben. Früher kosteten solche Bildschirme weit über 200 €. Bei den niedrigen Preisen ist der Kauf eines neuen Monitors ziemlich verlockend, aber es gibt ein paar Kriterien, auf die zu achten ist. Diese Kriterien werden im folgenden Abschnitt näher behandelt.
Bildqualität
Die Bildqualität ist der Hauptfaktor beim Kauf eines Monitors. Welcher Monitor die beste Bildqualität hat, lässt sich anhand von technischen Daten und äußerlichen Merkmalen wie etwa der Monitoroberfläche bestimmen. Um den richtigen Monitor zu kaufen, müssen Sie sich über Ihre Ansprüche im Klaren sein, möchten Sie damit spielen oder arbeiten oder Bildbearbeitung ausführen? Nur so können Sie entscheiden, welchen Monitor Sie am besten kaufen. Zusätzlich helfen Ihnen Testseiten wie PRAD bei der Kaufberatung von Monitoren.
Das Panel
Das Panel eines Monitors hat eine große Auswirkung auf die Bildqualität. Unter Panel versteht man die Art und Schaltweise der Flüssigkristalle und Elektronen, die sich im Monitorpanel befinden. Einen genauen Überblick über die Funktionsweise der einzelnen Paneltypen gibt es hier. Aufgrund der unterschiedlichen Bewegungsprinzipien der Flüssigkristalle verändert sich auch die Bildqualität eines Monitors, vor allem im Bezug auf den Blickwinkel. Die heute verfügbaren Monitore setzen vor allem auf die Paneltypen TN, IPS und PVA.
- Das TN-Panel ist das am häufigsten vorkommende Panel und hat einen relativ einfachen Aufbau. Es ist günstig in der Herstellung, was sich positiv auf die Kosten des Monitors auswirkt. Generell verfügen die meisten günstigen Monitore über ein TN-Panel. Erst Monitore über 150 € können auch über andere Paneltypen verfügen, da die Herstellungskosten höher ausfallen. Monitore mit TN-Panel verfügen über eine schnelle Reaktionszeit, da die Schaltvorgänge der Flüssigkristalle einfach sind. So gibt es viele schnelle Monitore mit TN-Panel, die Spiele und Filme ohne Schlieren anzeigen. Nachteile beim TN-Panel sind der enge Blickwinkel und die nicht optimale Farbtreue. Es gibt durchaus gute TN-Panel-Monitore mit guter Farbtreue und Blickwinkel, dennoch haben sie das Nachsehen zur IPS und PVA-Paneltechnologie. Wegen ihrer hohen Geschwindigkeit und den niedrigen Preisen sind TN-Panels gute, günstige Spiele- und Filmmonitore. Ein paar Exemplare sind sogar so gut, dass Sie den anderen Technologien nahe kommen.
- Die nach TN wohl am meisten ausgebreitete Technologie ist wohl IPS. IPS-Monitore gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich im Detail unterscheiden. Günstige IPS-Monitore gibt es von AOC und LG bereits ab 160 €, bessere IPS-Monitore werden unter anderem von EIZO und NEC angeboten. Im Vergleich zu TN-Panels haben IPS-Monitore einen weiteren Blickwinkel und eine deutlich bessere Farbwiedergabe. Die Farben erscheinen natürlicher und echter und decken somit den RGB-Farbreich ab. Damit sind IPS-Monitore gut zur Betrachtung und Bearbeitung von Fotos geeignet. Die Nachteile sind eine langsamere Reaktionszeit aufgrund des Schaltverfahrens. Das sogenannte IPS-Glitzern ist ein weiterer Nachteil. IPS-Glitzern kann die Bildqualität negativ beeinflussen, vor allem wenn dunkle Bereiche angezeigt werden. Der Glitzereffekt äußert sich in einer Art Funkeln und Glitzern. Manche Monitore sind eher davon betroffen als andere.
Wenn Sie einen neuen Computer zum Spielen kaufen möchten, so müssen Sie nicht nur auf den Rechner …
- Das dritte bekannte Panelformat ist PVA. Auch dieses Format hat verschiedene Ableger. Es ist von der Bildqualität her das beste Format zu einem erschwinglichen Preis. Es hat die Vorteile von IPS-Panels und hat darüber hinaus noch einen besseren Blickwinkel. Außerdem ist diese Art von Panels nicht von irgendwelchem Glitzern betroffen.
Weitere Faktoren der Bildqualität
- Weitere Faktoren der Bildqualität liegen in der verwendeten Beleuchtung der Monitore und der Paneloberfläche. Aus ästhetischen Gründen möchten manche Nutzer einen glänzenden Monitor, da dieser ein eleganteres Erscheinungsbild hat. Das Erscheinungsbild geht aber auf Kosten der Bildqualität, da ein glänzender Monitor stark zum Spiegeln neigt und kein optimalen Blick auf den Monitor gewehrt. Matte Panels sind augenfreundlicher und erlauben durch die klare Sicht auch eine bessere Bildqualität, vor allem bei hellem Licht.
- Die Hintergrundbeleuchtung spielt auch eine Rolle bei der Bildqualität, allerdings kann man nicht zuordnen, welche Beleuchtung die Beste ist. Die meisten Monitore verfügen über LED-HIntergrundbeleuchtung. Diese ist von Hersteller zu Hersteller ein wenig modifiziert wurden und wird von manchen Herstellern WhiteLED und von anderen SuperLED Technologie genannt. Die LED-Belichtungstechnologie sorgt für lebendige Farben und hoher Helligkeit, kann aber auch zu einem verfälschten Farbbild führen. Manche LED-Monitore haben einen gewissen Blaustich. Bei neueren Monitoren hat sich das Problem mit falschen Farben und LED-Beleuchtung allerdings relativiert.
Die Ergonomie eines Monitors
- Neben der guten Bildqualität ist auch die Ergonomie eines Monitors wichtig, vor allem wenn es sich um ein Arbeitsmonitor handelt. Multimedia Monitore verfügen meist nur über eine Kippfunktion des Displays, andere ergonomische Eigenschaften hingegen lassen sich nicht anpassen.
- Spezielle Monitore, die für Bildbearbeitung oder im Büro eingesetzt werden, haben jedoch einige ergonomische Funktionen zu bieten. Sie sind in der Höhe verstellbar, nach hinten schwenkbar und haben eine Pivot-Funktion. Die Pivotfunktion ermöglicht ein Wenden des Displays um 180 Grad. Dies ist sehr vorteilhaft beim Bearbeiten von Dokumenten oder Bildern in vertikaler Ausrichtung. Eine Din-A4 Seite kann so auf den ganzen Bildschirm groß dargestellt werden, sodass man nicht so nah rangehen muss und dennoch den vollen Überblick über das Dokument hat. Die Pivot Funktion ist daher eine deutliche Erleuchtung bei einem Monitor, der im Officebereich eingesetzt wird.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?