Die Weiterbildung bei der IHK
Die IHK bietet die Weiterbildung zum Personalreferenten als nebenberufliche Fortbildung an, bei der der Unterricht meist abends, freitags oder samstags stattfindet.
- Wenn Sie an dieser Fortbildung teilnehmen möchen, brauchen Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung und entweder ein Jahr Berufspraxis im Personalwesen oder eine vorangegangene Ausbildung zum Personalassistenten mit Abschluss vor der IHK.
- Inhalt des Kurses sind alle Bereiche, die zur Tätigkeit des Personalreferenten gehören, Arbeitsrecht, Personalführung und Personalcontrolling.
- Mit diesen Kenntnissen können Sie in einem Unternehmen Führungsaufgaben übernehmen und auf die Personalentwicklung Einfluss nehmen.
- Die Anzahl der Stunden, die Dauer der Weiterbildung und die Kosten sind bei den Zweigstellen der IHK unterschiedlich, erkunden Sie sich am besten bei der für Sie zuständigen Stelle über das Angebot. Der Kurs wird durch den Bildungsgutschein staatlich gefördert.
- Die schriftliche und mündliche Prüfung findet vor der IHK statt, bei Bestehen erhalten Sie das IHK-Zertifikat Personalreferent.
Die Ausbildung zum Handelsassistent wird in Kombination zum Einzelhandelskaufmann von großen …
Die Tätigkeit eines Personalreferenten
- Der Personalreferent ist in den Bereichen Personalplanung und Personalbeschaffung, Personalentwicklung und Personalverwaltung tätig. Dabei arbeitet er direkt mit der Unternehmensführung zusammen, er ist an personellen Entscheidungen beteiligt und setzt diese um.
- In der Personalbeschaffung entwickelt er ein Konzept, um neue Mitarbeiter zu gewinnen, stellt Stellenprofile aus und schreibt die Stellenanzeigen. Er veröffentlicht die Anzeige in den Medien, steht für die Fragen der Bewerber telefonisch zur Verfügung und trifft aus den eingehenden Bewerbungen eine Vorauswahl.
- Er lädt geeignete Bewerber zum Vorstellungsgespräch ein, das er in manchen Firmen auch selbst führt. Nach der Einigung mit einem Bewerber arbeitet er den Arbeitsvertrag aus.
- In der Personalverwaltung verwaltet er alle Personalunterlagen und erfasst Urlaubs- und Krankheitstage, zum Teil bereitet er auch die Lohn- und Gehaltsabrechnungen vor. Für die Mitarbeiter ist er der Ansprechpartner für Gehaltsfragen, Sozialversicherungsabgaben, Steuern und Themen wie Altersteilzeit, Mutterschutz und Elternzeit.
- Weiterhin kümmert er sich um Fragen der Weiterbildung, führt hierzu Gespräche mit dem Personal oder setzt Fragebögen ein und erarbeitet Schulungspläne. Er schreibt Kündigungen und erstellt Arbeitszeugnisse.
Weiterlesen:
- Eine Ausbildung zum Handelsassistent absolvieren - so klappt's
- Der Betriebswirt IHK und sein Gehalt - so viel verdienen Sie in einer Steuerkanzlei
- Ausbildung für SAP - so lernen Sie die Anwendung der Software
- Logistikmeister - so schaffen Sie die Ausbildung
- Übersicht: Alles zum Thema Ausbildung & Umschulung
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?