Wasser ist kostbar und Leitungswasser ist zum Gießen viel zu schade und leider auch teuer! Außerdem ist Leitungswasser häufig sehr kalkhaltig, was Pflanzen nicht sonderlich mögen. Wenn Sie demnach die Möglichkeit haben, Regenwasser aufzufangen, tun Sie Ihrem Geldbeutel - aber auch Ihren Blumen - damit sicherlich etwas Gutes.Wenn Sie dafür alte Weinfässer verwenden, sieht dies außerdem noch sehr dekorativ aus.
Weinfässer für Regenwasser - So nutzen Sie sie
- Ist das Weinfass noch komplett geschlossen, müssen Sie auf einer Seite den Boden abnehmen. Bohren Sie dazu mit einem Holzbohrer ein möglichst großes Loch dicht am Außenrand des Bodens, dann sägen Sie ihn mithilfe einer Stichsäge aus, indem Sie das Sägeblatt in das Loch einführen und das Holz dann kreisförmig aussägen. Bleiben Reste des Bodens am Rand hängen, können Sie diese mithilfe eines Hammers vorsichtig abschlagen.
- Als Nächstes sollten Sie das Weinfass auf Dichtigkeit prüfen. Ist das Holz sehr ausgetrocknet, kann es sein, dass die Bohlen geschrumpft sind, und Wasser hindurch sickert. Stellen Sie das Weinfass auf einen trockenen Untergrund und füllen Sie es mit Wasser. Sickert Wasser zwischen den Bohlen heraus, füllen Sie immer wieder Wasser nach. Mit ein wenig Glück quillt das Holz nach einigen Stunden auf und das Fass ist wieder dicht.
- Sollte das Fass jedoch weiterhin Wasser verlieren, müssen Sie es abdichten. Ein kostengünstige Möglichkeit, das Regenfass abzudichten, ist Sanitär-Silikon, welches Sie von innen in die Risse und Fugen spritzen können. Dazu muss das Fass allerdings vorher wieder komplett abgetrocknet sein, damit der Dichtstoff am Holz hält.
- Idealerweise platzieren Sie das Weinfass natürlich unter einem offenen Fallrohr. Das Regenwasser läuft in die Regenrinne und durch das Fallrohr direkt in Ihre Regentonne. Ist die Regentonne voll, läuft das Wasser über. Dies kann jedoch einem alten Weinfass in der Regel nichts anhaben. Damit die Tonne nicht von unten fault, sollten Sie sie allerdings auf eine dicke Schicht Kies stellen.
- Wenn die Gartensaison vorbei ist, sollten Sie die Regentonne ausleeren und von möglichem Laub befreien. Dann stellen Sie sie an einen gut durchlüfteten, kühlen Ort. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, damit das Holz nicht schrumpft.
- Im Frühjahr kontrollieren Sie den Sitz der Metall-Bänder und prüfen, ob das Weinfass noch dicht ist. Dann stellen Sie es wieder zurück auf das Kiesbett und freuen sich über gutes und kostenloses Gießwasser.
Wasser ist kostbar und teuer - nicht zuletzt aus diesem Grund ist es sinnvoll, Regenwasser …
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?