Alle Kategorien
Suche

Weihnachtskekse - Rezept für Bethmännchen

Bethmännchen zählen zu jenen klassischen Weihnachtspezialitäten, die auf keinem gemischten Gebäckteller fehlen dürfen. Ihren Namen erhielten diese besonderen Weihnachtskekse von der Familie Bethmann aus Frankfurt: Der Legende nach wurden die Plätzchen im Hause Bethmann mit vier Mandelhälften verziert, welche die vier Söhne der Familie symbolisierten. Nach dem Tod eines Sohnes bestückte man die Weihnachtskekse nur noch mit drei Mandelhälften. Für die Aromatisierung der runden Bethmännchen verwenden die meisten Plätzchenbäcker, die auf ein traditionelles Rezept zurückgreifen, Rosenwasser: Erst durch die Zugabe der kostbaren Essenz erhalten die Weihnachtsplätzchen ihren feinen Geschmack.

Bethmännchen zählen zu den Weihnachtskeksen, die auf eine lange Tradition zurückblicken können.
Bethmännchen zählen zu den Weihnachtskeksen, die auf eine lange Tradition zurückblicken können.

Weihnachtskekse mit Tradition - feine Bethmännchen aus Marzipan

Das benötigen Sie für ein traditionelles Bethmännchen-Rezept: 400g Marzipanrohmasse, 2 Eier (Größe M), 100g gemahlene Mandeln, 100g Mandelkerne ohne Haut, 140g Mehl, 100g Puderzucker, Rosenwasser (erhältlich in Apotheken oder Reformhäusern).

  1. Das Rezept ergibt etwa 50 Bethmännchen. Sofern Sie weniger Weihnachtskekse haben möchten, können Sie es natürlich auch mit der Hälfte der oben angegebenen Zutaten zubereiten.
  2. Legen Sie zwei Backbleche mit Backpapier aus und heizen Sie den Backofen vor.
  3. Halbieren Sie die Mandelkerne vorsichtig mit einem scharfen Messer.
  4. Raspeln Sie das Marzipan und verkneten Sie es mit den gemahlenen Mandeln.
  5. Trennen Sie die Eier: Geben Sie das Eiweiß mit dem gesiebten Mehl und Puderzucker zu der Marzipanrohmasse. Fügen Sie zuletzt 1-2 EL Rosenwasser hinzu und kneten Sie alles unter.
  6. Bemehlen Sie Ihre Hände (der Teig klebt stark), formen Sie die Masse zu kleinen Kugeln und legen Sie diese auf die vorbereiteten Backbleche.
  7. Drücken Sie je 3 Mandelhälften mit gleichmäßigem Abstand vertikal an die Außenseite jeder Kugeln.
  8. Verquirlen Sie das Eigelb mit 2 EL Milch und bestreichen Sie die Weihnachtskekse damit.
  9. Backen Sie die Bethmännchen bei 125 Grad Umluft 15 bis 20 Minuten, bis sie eine goldbraune Färbung bekommen haben.
  10. Lassen Sie die Weihnachtskekse vollständig auskühlen, bevor Sie sie in eine gut schließende Dose zur Aufbewahrung geben. Sie sollten die Bethmännchen innerhalb von 1-2 Wochen verzehren.

Hinweise und Varianten für das Backrezept

  • Rosenwasser wird in den Apotheken und Reformhäusern meist frisch abgefüllt: Planen Sie also eine kurze Wartezeit ein, wenn Sie das kostbare Naturprodukt kaufen. Das ätherische Wasser der Rose ist relativ teuer, aber ein charakteristischer Bestandteil der authentischen Bethmännchen-Rezepte: Erst durch das duftende Rosenwasser erhalten die Weihnachtskekse ihr unvergleichliches Aroma.
  • Sofern Sie trotzdem auf die Beigabe von Rosenwasser verzichten wollen, können Sie die Bethmännchen alternativ mit Espresso verfeinern: Kneten Sie 3-4 TL Instant-Espressopulver und nach Belieben den Inhalt eines (halben) Fläschchens Rumaroma zusammen mit den anderen Zutaten unter die Marzipanrohmasse.
  • Wer möchte, kann die Weihnachtskekse auch mit Walnusshälften (anstelle von Mandeln) bestücken.
Teilen: