So pflegen Sie Ihren Weihnachtskaktus
- Einen Weihnachtskaktus sollten Sie nicht unbedingt an ein Südfenster stellen, denn die pralle Mittagssonne behagt ihm nicht so sehr. Hell sollte der Standort aber trotzdem sein.
- Gießen Sie Ihren Weihnachtskaktus nur mäßig und warten Sie immer so lange, bis die Erde angetrocknet ist. Wenn Sie Zeit und Lust dazu haben, dürfen Sie auch ruhig seine Blätter einsprühen.
- Damit Ihr Weihnachtskaktus gut wächst und Blüten bildet, geben Sie ihm vom Frühling bis zum Herbst etwas Kakteendünger. Für den Sommer dürfen Sie ihn ruhig nach draußen stellen - achten Sie aber darauf, dass Weihnachtskakteen keine Temperaturen unter 10 °C vertragen.
- Im Laufe der Jahre benötigt der Weihnachtskaktus irgendwann einen größeren Topf. Dies ist dann der Fall, wenn der Topfballen vollständig durchwurzelt ist. Der ideale Zeitpunkt zum Umtopfen ist gleich nach der Blüte. Benutzen Sie hierfür am besten die spezielle Kakteenerde, denn in ihr staut sich das Wasser nicht so leicht wie in normaler Blumenerde.
So regen Sie Weihnachtskakteen zu einer neuen Blüte an
- Weihnachtskakteen blühen mitten im Winter, danach brauchen sie eine kleine Pause, um wieder neue Kräfte zu sammeln. Stellen Sie Ihre Pflanzen daher nach der Blüte etwas kühler - eine Temperatur zwischen 10 °C und 15 °C wäre ideal - und gießen Sie in dieser Zeit nur noch ganz wenig.
- Im Frühling dürfen die Weihnachtskakteen dann wieder auf die Fensterbank oder nach draußen. Dort werden sie wieder normal gegossen und gedüngt.
- Wenn die Weihnachtskakteen im folgenden Winter wieder blühen sollen, müssen Sie entweder für Kälte oder für Dunkelheit sorgen. Ein kühler Standort mit einer Temperatur von höchstens 15 °C, an dem die Pflanzen für einige Wochen stehen, regt sie wieder zu einer neuen Blüte an. Sollte dies nicht möglich sein, stellen Sie die Weihnachtskakteen ähnlich wie die Weihnachtssterne für zwölf Stunden pro Tag dunkel. Am leichtesten geht dies, indem Sie Ihren Pflanzen am Abend einen Karton überstülpen und diesen am Morgen wieder entfernen.
Der Oster- und der Weihnachtskaktus sind sich recht ähnlich, unterscheiden sich aber durch ihre …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?