Die Wechseljahre - Dauer und Ablauf in verschiedenen Zyklen
- Die Wechseljahre, so wie der Name schon verrät, sind kein einmaliges Ereignis, sondern können über viele Jahre hinweg dauern. Der Beginn ist die Prämenopause, das ist das Vorbereiten auf die letzte Monatsblutung. In dieser Zeit verändert sich der Hormonhaushalt der Frau. Es treten Zyklusanomalien auf, das heißt, die Periode kommt öfter oder auch seltener. Die Blutungen werden stärker oder weniger stark, es schleichen sich eventuell Beschwerden ein, die schon lange vergessen waren. Hinzu können sich auch Stimmungsschwankungen, ähnlich eines pubertierenden Mädchens, gesellen. Die Frau spürt, dass sich der Körper langsam verändert.
- Die Menopause ist dann der Zeitpunkt der letzten Menstruation.
- Danach beginnt die Zeit der Postmenopause. Dies beginnt ungefähr ein Jahr nach der Menopause. Der Körper stellt sich immer mehr auf das "nicht mehr gebären müssen" ein. Auch dies ist häufig mit körperlichen, aber auch seelischen Beschwerden verbunden.
- Die Wechseljahre sind in allem eine Art Umstellungszeit, die völlig individuell abläuft. Gene spielen hier eventuell eine Rolle. Wenn die eigene Mutter recht früh in diese Zeit kam, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es der Tochter ebenso ergeht, jedoch muss dies nicht so sein.
- Man geht von einer Zeit zwischen dem 45. und dem 60. Lebensjahr aus, sodass dies eine Dauer von fünfzehn Jahren darstellt.
- Jedoch sind Abweichungen in jede Richtung möglich. So gibt es immer wieder Frauen, die mit 45 Jahren keine Periode mehr haben und ansonsten so gut wie nichts von den Wechseljahren verspüren.
Die Wechseljahre können bei Frauen verschiedene Beschwerden auslösen. Der Libidoverlust ist ein …
Wechseljahre - Beschwerden können behandelt werden
- Beschwerden sind nicht zwingend vorhanden, doch wenn diese bestehen, gibt es auch in der Naturheilkunde viele Pflanzen, die hilfreich angewandt werden können.
- Die Dauer dieser Umstellungszeit kann nicht vorhergesehen oder abgekürzt werden, jedoch kann sich jede Frau Hilfe zur Bewältigung holen.
- Holen Sie sich Rat bei einem erfahrenen Heilpraktiker.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.