Das Google Daten speichert, um Ihnen individuelle Angebote auf Webseiten zu zeigen, ist schon längst kein Geheimnis mehr. Um aber nicht jede Suchanfrage auch später noch angezeigt zu bekommen, ist es notwendig, das Webprotokoll im Google-Account zu löschen beziehungsweise zu deaktivieren. Hierfür müssen Sie, wenn nicht bereits vorhanden, ein Konto anlegen, das heißt, sich bei Google registrieren.
Mit Google-Account auf das Webprotokoll zugreifen
- Bevor Sie die gespeicherten Suchanfragen im Google-Webprotokoll löschen können, benötigen Sie einen Account bei Google. Entweder melden Sie sich dort mit bereits vorhandenen Zugangsdaten an oder Sie erstellen ein neues Konto.
- Dazu wählen Sie auf der Webseite oben rechts den Link "Registrieren" an. Mit dem Ausfüllen der Daten legen Sie auch gleichzeitig eine E-Mail-Adresse an. Nach dem Absenden der Daten können Sie sich nun bei Google anmelden.
- Hier sehen Sie zunächst eine Übersicht Ihrer Daten. Über den letzten Link ("Zum Webprotokoll") gelangen Sie zu den Einstellungen. Im Informationsfenster wählen Sie nun noch den Button "Webprotokoll anzeigen".
Löschen der Einträge
- Im Webprotokoll wird Ihnen chronologisch aufgelistet, nach was Sie gesucht haben. Um diese Einträge komplett zu löschen, wählen Sie oben den Button "Gesamtes Webprotokoll entfernen".
- Sie können auch nur einzelne Einträge löschen, indem Sie vor dem betreffenden Eintrag das Häkchen setzen und auf "Entfernen" klicken. Ebenso lassen sich alle Einträge aktivieren, wenn Sie ganz oben den Haken setzen.
- Nun erscheint nach einem Klick auf "Entfernen" eine erneute Abfrage, ob diese Daten gelöscht werden sollen. Bestätigen Sie dies mit "OK". Anschließend gelangen Sie wieder zurück zur Übersicht. Die Einträge sind nun entfernt und oben steht "Webprotokoll wurde angehalten".
- Wenn Sie nicht möchten, das Google Ihre Einträge speichert, belassen Sie die Einstellungen so. Ansonsten müssen Sie einmal auf "Fortsetzen" klicken, um dieses wieder zu aktivieren.
Google Chrome ist ein Internetbrowser der Firma Google, genau wie beim Internet Explorer von …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?