30%iges Wasserstoffperoxid - Sicherheitshinweise
- Das Sicherheitsdatenblatt gibt wertvolle Hinweise für den richtigen Umgang mit hochprozentigem Wasserstoffperoxid. Von besonderer Bedeutung sind hierbei spezielle Sicherheitshinweise.
- Da die Substanz eine ätzende Wirkung auf Haut und Schleimhaut entfalten kann, sollten vorsorglich Schutzhandschuhe getragen werden. Die Ausführung aus Vinyl oder Kautschuk ist ausreichend.
- Falls die Haut dennoch mit der Substanz in Berührung gekommen ist, muss die betroffene Stelle sofort mit Wasser und Seife abgewaschen werden. Die Haut wird mit klarem Wasser gründlich nachgespült.
- Außerdem ist beim Umgang mit Wasserstoffperoxidlösung die Gefahr ernsthafter Augenschädigungen durch Verätzung vorhanden. Das Tragen einer Schutzbrille wird daher empfohlen.
- Ist der chemische Stoff dennoch in die Augen gelangt, müssen diese bei offenem Lidspalt eine Viertelstunde lang mit Wasser gespült werden. Auch wenn sich keine direkten Symptome anschließend, muss unverzüglich ein Augenarzt aufgesucht werden.
- Ist die Substanz versehentlich verschluckt worden, darf auf keinen Fall ein Erbrechen herbeigeführt werden. Der Mund wird mit Wasser ausgespült und es wird reichlich Wasser nachgetrunken, bevor anschließend der Arzt konsultiert wird.
Hausfrauen wissen - bei hartnäckigen Flecken auf Textilien hilft am besten der Oxi-Reiniger. Doch …
Aufschluss über korrekte Handhabung durch das Sicherheitsdatenblatt
- Das Sicherheitsdatenblatt informiert außerdem über die korrekte Handhabung von Wasserstoffperoxid.
- Bei der Handhabung muss die Brandverhütung beachtet werden. Der Stoff ist zwar nicht brennbar, aber durch die Freisetzung von Sauerstoff tritt eine brandfördernde Wirkung auf; Vorsicht ist also geboten bei Mischungen mit brennbaren Stoffen, die explosive Eigenschaften aufweisen können.
- Das Behältnis darf auf keinen Fall verunreinigt werden. Auch vor Sonnenlicht und Wärme muss die Substanz geschützt werden; es besteht Explosionsgefahr.
- Beachtet werden sollte auch die Versprödungsgefahr des Gebindes; ein Umfüllen in ein Glasgefäß ist rechtzeitig zu veranlassen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?