Alle Kategorien
Suche

Wassermelonen-Zeit - Hinweise

Wer den Vorteil genießen kann, ein Beet im Garten oder Grünbereich nutzen zu können, sollte entsprechend neben dem herkömmlichen Gemüse auch Wassermelonen kultivieren. Man sollte die richtige Zeit zur Aussaat abwarten, sodass sich in der Vegetationsperiode die Melonen kräftig und groß ausbilden können.

Wassermelonen können im heimischen Garten leicht kultiviert werden.
Wassermelonen können im heimischen Garten leicht kultiviert werden.

Was Sie benötigen:

  • Saatgut für Wassermelonen
  • Vorzucht-Töpfe/ Anzuchtset
  • Anzuchterde
  • Rankhilfe
  • Schere
  • Humus
  • Mini-Gewächshaus
  • Tomatendünger

Wassermelonen - Wissenswertes zu Aussaat und Anzucht der Gemüsepflanze

Anders als evtl. vermutet handelt es sich bei der Melone als Pflanze nicht um Obst wie Äpfel, Orangen und Bananen, sondern um eine reine Gemüsepflanze. Dieses gilt neben der Wassermelone auch für die gelbe Honigmelone.

  • Sie sollten vor allem den hohen Wärmebedarf des Saatguts für den Keimvorgang berücksichtigen, daher lohnt sich das Vorziehen, so wie dieses oft bei Tomaten stattfindet. Auch sollte das Saatgut hochwertig aus dem Pflanzen- und Saatgut-Fachhandel sein, alternativ können Sie die Melonenkerne der Wassermelone verwenden, indem Sie diese aufbewahren.
  • Sie sollten zur Gewährleistung gleich bleibender Temperaturverhältnisse die Samen in kleinen Anzuchttöpfen kultivieren, in Anzuchterde. Der optimale Zeitpunkt ist der April bzw. Mai als späterer Zeitpunkt, denn dann reicht zur Erwärmung der Erde im Anzuchtset oder in den Töpfen die Sonne aus. Alternativ sollten Sie die Anzucht-Sets mit den Samen der Wassermelone auf die Fensterbank stellen und die Heizung anstellen, damit die gleich bleibende Wärme gewährleistet ist. Die Anzucht in normalen Töpfen sollten Sie so vornehmen, dass Sie während der Keimzeit transparente Folie über die Töpfchen spannen, sodass die Wärme sich in Bodennähe staut und die Keimung provoziert wird.
  • Nach einer Zeit von 10 Tagen sind die Keimlinge der Wassermelone gekeimt. Sie sollten die Folie entfernen und vor allem bei dem weiteren Wachstum die kleinen Pflanzen regelmäßig wässern, während diese bei sehr sonnigem bis hellem Stand weiter gedeihen können.
  • Sie sollten bei weiterem Wachstum die Pflanzen nach ca. 1 Monat pikieren, das heißt, Sie setzen die Gewächse in Blumentöpfe, sodass jeweils die Pflanzen mehr Erdvolumen zur Ernährung gestellt bekommen. Passen Sie dabei auf, dass die Pflanzen keine Schäden im oberen Bereich oder Wurzelbereich erleiden, entsprechend sollten Sie sehr vorsichtig den kleinen Wurzelballen anheben und in die Töpfe mit Humus verpflanzen. Bei einem hellen Standort im Garten sollten Sie die Wassermelonen-Gewächse in einem Abstand von 80 bis 100 cm anordnen, damit diese jeweils genügend Raum zum Entfalten haben. Die Anzucht in normalen Töpfen sollten Sie so vornehmen, dass Sie während der Keimzeit transparente Folie über die Töpfchen spannen, sodass die Wärme sich in Bodennähe staut und die Keimung provoziert wird.
  • Sie sollten, damit die Melonen ein Maximum an Licht erhalten, in die Töpfe oder in das Erdreich bei Direktbepflanzung Rankhilfen einlassen und die kurzen Triebe daran fixieren. Auf diese Weise sparen Sie Platz und die Wassermelonen-Pflanzen können optimal wachsen. Halten Sie permanent das Erdreich im Beet oder Topf leicht feucht, achten Sie aber darauf, dass sich keine Staunässe bildet, dieses sorgt für Wurzelfäule.

Die Zeit nutzen zur optimalen Pflanzenpflege - weitere Maßnahmen

Damit sich in der Folge bis zum Herbst die Melonen gut entwickeln, sollten Sie diese weiterhin neben dem Gießen gut versorgen.

  • Während der Wachstumszeit im Frühling und Sommer sollten Sie Kompost in das Erdreich einarbeiten und dabei die Erde vorher auflockern, sodass sich der Kompost leicht im Erdreich verteilen lässt. Wichtig ist in der Folge das ausreichende Gießen, sodass die Pflanze die Nährstoffe über das Wasser aufnehmen und verwerten kann. Alternativ zum Kompost bietet sich Humus und Tomatendünger an, die Sie während der Wachstumszeit in der Erde über dem Wurzelballen vorsichtig einarbeiten sollten.
  • Ab dem 6. Blattpaar bzw. Blatt sollten Sie die Pflanze bzw. deren Haupttriebe mit einer Schere abschneiden, dieses fördert die Verzweigung und regt zu dichterem Wachstum an.
  • Der optimale Zeitpunkt zum Ernten der Melonen hängt vom Reifezustand ab. Als Indiz, dass die Melonen reif sind, können Sie darauf achten, ob natürlicher Weise die Blätter der Wassermelonen-Pflanze einrollen und welken. Auch das Klopfen auf die Melone zeigt Ihnen an, dass der Zeitpunkt zur Ernte gekommen ist, wenn das Klopfen mit den Fingerknöcheln einen dunklen, tiefen Ton hervorbringt.
  • Schneiden Sie mit einem scharfen Messer die Wassermelonen so ab, dass der Stängel bzw. Fruchtansatz an der Melone verbleibt, damit können Sie die Haltbarkeit der Melonen erhöhen.

Entsprechend ist die Aufzucht und Pflege von Wassermelonen relativ einfach, wichtig ist die Einhaltung der wesentlichen Pflanzenbedürfnisse, sodass sich die Melonen in der Wachstumszeit gut entwickeln können.

Teilen: