Alle Kategorien
Suche

Wasserkreislauf auf der Erde - so funktioniert das Ökosystem der Erde

Sie möchten das Ökosystem und die Bedeutung des Wasserkreislaufs besser verstehen? Dann sind Sie hier genau richtig. Sie erhalten wertvolle Informationen zum besseren Verständnis.

Hier sehen Sie, wie sich der Kreislauf des Ökosystems immer wieder neu schließt.
Hier sehen Sie, wie sich der Kreislauf des Ökosystems immer wieder neu schließt. © Martin_Genter / Pixelio

Welche Faktoren spielen beim Ökosystem mit ein?

Das Ökosystem der Erde wird unter anderem von folgenden Faktoren bestimmt:                                                                                      

  1.  Gestein und Boden: Hier werden wichtige mineralische Rohstoffe gehortet. Zusammen mit dem toten organischen Material bilden sie den Boden, wodurch viele Nahrungsmittel entstehen. So kann die Landwirtschaft aufleben und diese Lebensmittel weiterverwerten wie zum Beispiel das Getreide oder Früchte.                                                  
  2. Quell des Lebens- Wasser: Dreiviertel der Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt. Das Wasser bildet einen sogenannten Wasserkreislauf, der das Wasser aus den Flüssen und Seen, dem Meer, Gletschern, dem Boden, den Eisdecken und in der Atmosphäre miteinander verbindet. So ermöglicht das Wasser Leben.  
  3. Die Luft, von  der wir leben (Atmosphäre): Wesentliche Bestandteile des Stoffwechsels des Lebens sind Atmosphärengase wie Sauerstoff und Kohlendioxid. Die Aufgabe der Atmosphäre ist es, die Teilsysteme des Ökosystems miteinander zu  verbinden. Ohne Luft würde es kein Leben geben.
  4. Das Klima der Erde: Das Klima wird hauptsächlich durch die durchschnittlichen Niederschläge und die Temperatur gebildet. Die beiden genannten Punkte sind auch die Bestimmer, an welchem Ort sich Lebewesen ausbilden bzw. ausbreiten.
  5. Die Organismen: Von den gerade vier beschriebenen Faktoren werden die Lebensräume der Organismen hergestellt und auch geprägt. Zusammen mit  dem Wasser, der Luft, dem Gestein, dem Boden und dem Klima unter anderem lassen die Organismen die Ökosysteme entstehen, die gemeinsam das globale Ökosystem der Erde bilden.                                                                                                                                                                                                            

Die Funktion des Wasserkreislaufs für Ökosysteme

Die oben erklärten Punkte stehen in einer Wechselbeziehung zueinander. Denn nur gemeinsam können sie das Ökosystem bilden.  

  • Die Wechselwirkungen entstehen durch die Stoffkreisläufe und Energieflüsse.
  • Diese verbinden die Teilsysteme miteinander.
  • Wechselbeziehung heißt, dass alle genannten Faktoren gleichermaßen wichtig sind, damit das globale Ökosystem überhaupt funktionieren kann.
  • So wird durch den Regen und den Wind täglich Gestein abgetragen. Die Gesteine werden zum Mitbestandteil des Bodens.
  • Auf diese Weise entstehen viele Lebewesen wie Pflanzen.
  • Der Wasserkreislauf wird benötigt, damit die Pflanzen sich unter anderem weiterentwickeln können und sich weiteres Leben bilden kann.
  • Die Ozonschicht ist auch eine wertvolle Schicht in der Atmosphäre. Diese ist von Nöten, damit die UV-Strahlen zum größten Teil gefiltert werden.
  • Denn erst dann ist Leben überhaupt möglich.
  • Der Kreislauf des Ökosystems schließt sich immer wieder neu.
  • Durch die Wärme der Sonne wird die Erdoberfläche erwärmt, was den Luftdruck erhöht.
  • Durch den Luftdruck entstehen Winde, die Wolken (Wassersystem) herbeirufen.
  • Schließlich entsteht durch viele komplexe Wechselwirkungen das Klima.
  • Von außen beeinflussen Wechselwirkungen genauso das Ökosystem, vor allem die Sonne.
  • Die  Sonne ist nämlich die größte Energiequelle
  • Als Beispiele für die äußeren Einflüsse sind ein leichtes Taumeln der Erdachse, Schwankungen in der Umlaufbahn der Erde um die Sonne, Zyklen der Sonne zu nennen.
  • Die äußeren Wechselwirkungen können die Voraussetzung für das Leben  auf der Erde erheblich beeinflussen.                                                                                                                                                  

Fazit: Das sind nur einige der vielfältigen Beziehungen. Doch es wird deutlich, wie komplex die Beziehungen des Teilsystems Erde untereinander tatsächlich sind. Nur durch diese Verhältnisse sind die Teilsysteme jedoch stabil.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    

Teilen: