Was Sie benötigen:
- Essigessenz (günstig im Drogeriemarkt zu erwerben)
- ggf. eine Zange
Umweltschutz - Verwenden Sie biologische Entkalkungs- und Reinigungsmittel für Ihren Wasserhahn
- Nicht immer sind aggressive Reinigungsmittel auch die besseren: gerade im Fall von Kalkablagerungen (diese haben Ihre Ursache zumeist in hartem, also kalkhaltigem Leitungswasser) können Sie mit Essigessenz einwandfreie Ergebnisse erhalten, wenn Sie Ihren Wasserhahn entkalken.
- Am einfachsten geht die Reinigung, wenn Sie die beweglichen Einzelteile Ihres Wasserhahns abmontieren. Schrauben Sie hierzu vor allem das Sieb ganz am Ende des Wasserhahnes ab. Dies geht in der Regel durch einfaches Drehen. Sollte Ihr Hahn schon sehr verkalkt sein, können Sie das Gewinde auch vorher mit Essigessenz beträufeln (Vorsicht: kann Ihre Haut reizen, verwenden Sie lieber ein Tuch und eventuell Gummihandschuhe).
Wasserhahn entkalken Schritt für Schritt
- Für die folgenden Arbeitsschritte ist es empfehlenswert zur Schonung Ihrer Hände Gummihandschuhe zu tragen.
- Trennen Sie nun den Dichtungsring (Gummi!) vom abgeschraubten Sieb und der Fassung. Sieb und Fassung legen Sie nun in eine Schüssel mit Essigessenz (den Gummi wischen Sie nur ab, das Bad in der Essenz würde ihn porös machen).
- In der Zwischenzeit geben Sie Essigessenz auf einen Lappen (oder ein Küchentuch) und wischen den Wasserhahn (Rohr und Handgriff) damit gut ab. Sollten die Kalkablagerungen festerer Natur sein, wickeln Sie das getränkte Tuch um die verkalkten Stellen und lassen Sie die Essigessenz über Nacht einwirken. Am nächsten Morgen können Sie die Kalkreste ganz einfach abwischen.
- Alternativ können Sie auch einen Plastikbeutel mit Essigessenz füllen und an den Hahn binden. Nehmen Sie zuletzt Sieb und Fassung aus dem Essigessenzbad, spülen Sie beide gut ab und setzen Sie sie zurück an Ihren Platz.
- Ihr Wasserhahn ist nun nicht nur kalkfrei, er glänzt auch wie neu! Achtung: festsitzende Gewinde können Sie auch mithilfe einer Zange lösen. Sie sollten hierbei allerdings sehr vorsichtig vorgehen, um die Oberflächen nicht unschön zu verkratzen.
Neben dem Flusensieb muss auch der Kalkfilter an der Waschmaschine regelmäßig gereinigt werden, …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?