Einzelkosten werden für die Kostenkalkulation eines Produktes benötigt. Im Allgemeinen fallen darunter all jene Kosten, die sich einem Produkt oder Dienstleistung (den jeweiligen Kostenträgern) zurechnen lassen. Die Höhe der Kosten hängt dabei von der produzierten Menge ab.
Was Einzel- und Gemeinkosten in der Vollkostenberechnung sind
Für einen Betreiber einer Pizzeria oder einem Smartphonehersteller, sind Gemeinkosten wie Einzelkosten gleichermaßen interessant.
- Nur wer die Gemeinkosten genau kennt, wird mit seinen Gewinnerwartungen im Businessplan bleiben. Wenn Sie im Rahmen der Vollkostenrechnung die Gemeinkosten seriös berechnen, resultiert aus den kalkulierten Einzelkosten der echte Herstellungspreis.
- Grundsätzlich sind Gemeinkosten jene Kosten, die nicht direkt zugeordnet werden können. Addiert man sie mit den Einzelkosten, erhält man die tatsächlichen Herstellungskosten. Als typische Gemeinkosten zählen unter anderen Verwaltungs- und Lagerungskosten oder Beiträge für Versicherungen und Berufsgenossenschaften.
- Meist wird mit Pauschalbeträgen gerechnet und in der Summe den jeweiligen Kostenträgern (Produkt, Dienstleistung) zugewiesen. Bei der Vollkostenberechnung wird zusätzlich unterschieden zwischen den Gemeinkosten für Produktion, Materialeinsatz, Verwaltung und Vertriebsaufwand.
Der Begriff der fixen Gemeinkosten ist ein Aspekt der Vollkostenrechnung und somit der …
Einzelkosten am Beispiel erklärt
Angenommen, Sie führen eine Pizzeria und wollen die Kosten einer Tasse Kaffee ermitteln. All jene Posten werden als Einzelkosten erfasst, die Sie zur Herstellung des Produktes benötigen.
- Sie rechnen Kaffeebohnen, Milchportion und Zucker als Materialeinzelkosten zusammen und addieren dazu den Zeitaufwand als Fertigungseinzelkosten. Material (0,30 Euro) und Fertigungsaufwand (0,70 Euro) ergeben die Fertigungsgemeinkosten.
- Ohne die Zubereitung der Tasse Kaffee würden diese Kosten nicht anfallen. Weil sich die Kosten direkt zurechnen lassen, können Sie sie in Euro ermitteln. Es lässt sich errechnen, wie hoch der Einkaufspreis für die jeweils benötigte Menge ist.
- Die Herstellungskosten eines Produktes beinhalten noch andere Kosten, die einem Produkt nicht unmittelbar zugerechnet werden können. Im Falle Ihrer Pizzeria wären diese Gemeinkosten beispielsweise die Anschaffungskosten für die Kaffeetasse, Heizkosten, Kaffeemaschine und Inventar. Sie fallen in einer Höhe von 0,50 Euro an.
Demnach ergibt die Vollkostenberechnung einen Selbstkostenpreis von 1,50 Euro und der Verkaufspreis liegt bei 3 Euro, macht einen Bruttogewinn von 50 Prozent. Steigende Einzel- oder Gemeinkosten haben bei unverändertem Verkaufspreis einen verminderten Gewinn zur Folge.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?