Das Fach Neurologie
Die Neurologie ist innerhalb der Medizin der Fachbereich, der sich mit den Erkrankungen des Nervensystems befasst.
- Dazu gehört das zentrale Nervensystem, also Gehirn und Rückenmark, ebenso wie das periphere Nervensystem. Letzteres umfasst alle Nerven, die sich außerhalb der beiden zentralen Bereiche befinden, sowie ihre zugehörigen Strukturen.
- Typische Krankheiten, die von Neurologen behandelt werden, sind zunächst die Erkrankungen des Gehirns. Dazu gehören Kopfschmerzen ebenso wie Entzündungen, Tumore oder Blutungen im Inneren des Kopfes.
- Bandscheibenerkrankungen, die die Nerven in Mitleidenschaft ziehen, machen einen weiteren Teil ihres Betätigungsfeldes aus. Auch bei der Diagnose und Behandlung der Verletzungen von Nerven, beispielsweise infolge von Unfällen, sind sie beteiligt.
- Weitere häufige neurologische Erkranungen sind Epilepsie, Parkinson, Alzheimer-Demenz und Multiple Sklerose.
Manchmal haben Sie gesundheitliche Probleme oder eine Frage, mit der Sie sich nicht direkt an …
Was machen Neurologen in der Sprechstunde?
Neurologen sind als niedergelassene Ärzte, in Kliniken und der Forschung tätig. Doch was machen sie, wenn ein Patient zu ihnen kommt?
- Normalerweise werden die Patienten von einem Arzt anderer Fachrichtung, meist dem Hausarzt, an den Neurologen überwiesen. Zunächst muss dieser feststellen, ob eine neurologische Erkrankung hinter den Beschwerden steckt.
- Das erste und wichtigste Instrument auf diesem Weg ist die Anamnese. Hier wird alles zu den Symptomen, ihrem Auftreten und weiteren Zusammenhängen erfragt.
- Im Anschluss wird meist eine neurologische Untersuchung durchgeführt, bei der - je nach Beschwerdebild - Reflexe, Motorik, Sensibilität und weitere Parameter getestet werden.
- Falls nötig, schließen sich weitere diagnostische Verfahren an. Zu den gängigen Methoden gehören das EEG (Elektroenzephalogramm), Computertomografie (CT) und Kernspintomografie.
- Ist die Diagnose gesichert, verordnen Neurologen vielfach Medikamente oder Physiotherapie. Auch chirurgische Maßnahmen sind teilweise nötig.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?