Was Sie benötigen:
- Abitur
- oder ein gleichzusetzender anerkannter Abschluss
Studium der Sozialwissenschaft - der Aufbau des Studienganges
Das Studium der Sozialwissenschaft dauert in der Regel 6 Semester, d. h. 3 Jahre. Den zu erreichenden Abschluss nennt man Bachelor of Arts Sozialwissenschaft. Die Voraussetzung für das Studium der Sozialwissenschaft ist ein Abitur bzw. eine andere anerkannte Vorbildung, die mit dem Abitur gleichzusetzen ist. Die Studieninhalte sind:
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen sowie Methoden
- Politikwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Soziologie
Wissen ist Macht und der Mensch lernt nie aus. Kein Wunder also, dass es immer mehr Menschen gibt, …
Nach einer bestimmten Semesteranzahl wird das Studium in Berufsfelder unterteilt, welche Sie selbst wählen können. Es gibt im Studiengang Sozialwissenschaften zwei Berufsfelder, die Sie wählen können:
- Wissen, Arbeit und Organisation
- Kommunikation, Politik und Kultur
Inhalte der Sozialwissenschaft in den ersten Semestern
Die ersten beiden Semester befassen Sie sich hauptsächlich mit diesen Themen:
- Grundbegriffe der Gesellschaft
- Ordnung
- Macht
- soziale Ungleichheiten
- Integration
- Einblick in die Geschichte der Soziologie
- Theorien von großen Denkern wie z.B. Karl Marx
Eine weitere wichtige Grundlage des Studienganges ist die Einführung in die Sozialstrukturanalyse. Das bedeutet, dass Sie mit dieser Analyse unsere Gesellschaft nach bestimmten Merkmalen einteilen können wie z. B. Einkommen oder Bildungsgrad. Ein großer Bestandteil des Studienganges ist die empirische Sozialforschung. Sie lernen dort, wie Sie Massendaten mit bestimmten PC-Programmen erheben und auch auswerten.
Das zweite Semesterjahr - die Wahl eines Schwerpunktes
Im zweiten Semesterjahr besuchen Sie viele Seminare und Vorlesungen von Spezialsoziologen. Zudem wählen Sie selbst Ihren Schwerpunkt des Studiums, der Sie interessiert. Es stehen zwei Schwerpunkte zur Auswahl:
- Mediensoziologie: Hier lernen Sie, wie Sie z. B. bei Facebook die Profile einzelner Personen nach wissenschaftlichen Kriterien analysieren und auswerten.
- Techniksoziologie: Hier lernen Sie das Zusammentreffen von Menschen und Maschinen.
Alle Vorlesungen sowie Seminare im Studium schließen immer mit einer Hausarbeit, einer mündlichen Prüfung oder einer Klausur ab. An vielen Universitäten wird zudem ein Praktikum gefordert, welches Sie selbst organisieren müssen.
Das Masterstudium der Sozialwissenschaften
Nach dem Studiengang können Sie noch den Master machen. Dieses bedeutet noch ein paar Semester Studium, um das Thema Sozialwissenschaft zu vertiefen. Der Masterabschluss ist in der Sozialwissenschaft der Regelabschluss. In diesem Studiengang gibt es zwei Schwerpunkte, auf die Sie sich konzentrieren sowie ein Projekt mit anschließendem Forschungspraktikum.
Der Studiengang Sozialwissenschaft ist sehr abwechslungsreich und zudem hoch interessant, jedoch besitzt der Studiengang sehr viel Theorie.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?