Was ist das Geheimnis des berühmten Likörweins?
Beim Sherry handelt es sich um einen weißen Likörwein aus Spanien, der durch ein besonderes Reifungsverfahren verstärkt wird. Folgende Produktionsschritte können dabei voneinander unterschieden werden:
- Der natürliche Gärungsprozess wird bei der Herstellung von Sherry zunächst unterbrochen, um den Wein durch die Zugabe von Branntwein zusätzlich mit Alkohol anzureichern.
- Ist der Reifungsprozess abgeschlossen, wird dem ursprünglich trockenen Weißwein zum Süßen noch ein anderer Wein hinzugegeben, wobei ausschließlich die Rebsorten Moscatel, Palomino und Pedro Ximenez verwendet werden dürfen.
- Durch diese besondere Art und Weise der Herstellung entwickelt Sherry einen ganz eigentümlich-nussigen Geschmack, der auch ein wenig an Hefe erinnert. Echte Weinkenner können allerdings noch weitere Aromen erkennen, die sie zum Beispiel mit denen von Rosinen, Leder, Bitterschokolade und Vanille vergleichen.
Was ist das Sherry-Dreieck?
- Der berühmte Wein, von dem jährlich ca. eine Million Hektoliter exportiert werden, wird im südwestlichsten Teil von Spanien, in Andalusien, hergestellt.
- Die Städte Jerez de la Frontera, Sanclúcar des Barrameda, El Puerto des Santa Maria und Chiclana de la Frontera, die über eine touristische Weinroute miteinander verbunden sind, bilden hier das sogenannte "Sherry-Dreieck".
- Beachten Sie, dass von den unterschiedlichen Herstellern eine ganze Latte verschiedener Sorten des Likörweins produziert wird. Diese unterscheiden sich vor allem hinsichtlich des Alkoholgehalts, aber auch in puncto Farbe und Geschmack.
Ersatz für Sherry benötigen Sie aus vielen Gründen. Wenn Sie ein Rezept nachkochen möchten, und …
Sollten Sie einmal in der Region Jerez, auch welche übrigens auch der Name des Weines zurückgeht, Urlaub machen, sollten Sie nicht die Gelegenheit verpassen, an einer der Führungen durch die Weinkeller der Sherryhersteller teilzunehmen, die in der Regel auch eine Verkostung beinhalten.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?