Alle Kategorien
Suche

Was ist Konjak?

Die aus Südostasien stammende Konjak ist auch unter den Namen Teufelszunge oder Tränenbaum bekannt. Doch was ist an ihr so wichtig für die Ernährung?

Die Konjakpflanze wächst in wenige Monaten aus der Wurzelknolle zu einem stattlichen "Baum" heran.
Die Konjakpflanze wächst in wenige Monaten aus der Wurzelknolle zu einem stattlichen "Baum" heran.

Was an der Pflanze Besonderes ist

Die Konjakpflanze ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die aus einer Knolle wächst. Sie gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und zur Gattung Amorphophallus.

Ab einem Knollendurchmesser von 12 Zentimetern erscheint im Februar eine Blüte. Der Blütenstand ist von einem Hochblatt umgeben und besteht aus einem bis zu 55 Zentimeter langen dunkelvioletten Kolben. Der an Aas erinnernde Geruch und die Fleischfarbe locken Insekten an, die in den Kessel, der das Hochblatt bildet, fallen. Dort sind die befruchtungsfähigen weiblichen Blüten.

Sobald die weiblichen Blüten befruchtet sind oder welken, reifen die am oberen Kolben befindlichen männlichen Blüten und schütten den Pollen auf die Insekten im Kessel. Dieser öffnet sich und die Insekten tragen den Blütenstaub zu anderen Kolben. Die Blüte fällt zum großen Teil in sich zusammen.

Aus der Knolle wächst nun ein einzelnes Laubblatt, welches zwischen 1,30 und 2,50 Meter hoch wird. Es ist doppelt gefiedert und erinnert in seiner Form an einen Regenschirm. Der Stängel ähnelt einem Baumstamm. Die imposante Pflanze, die wie ein Baum wirkt, besteht also aus einem einzigen Blatt.

Im Herbst stirbt das Blatt ab, die Kraft wandert in die Wurzel. Die Wurzelknolle nimmt im Durchmesser zu und bildet Tochterknollen.

Die Voodoo Lilie ist eine pflegeleichte Pflanze, die einen unangenehmen Duft verbreitet. Der …

Bedeutung von Konjak in der Ernährung

Die Konjakwurzeln enthalten sehr viel Glucomannan, das sich zu einem Gel verarbeiten lässt. Dieses entsteht aus den fein gemahlenen Wurzeln, dem Konjakmehl. Das Mehl wird auch für die  bekannten Shirataki-Nudeln verwendet.

Konjakmehl enthält kaum verdauliche Kohlenhydrate, kein Fett und kein Gluten. Durch sein  Quellvermögen erzeugt es auf natürliche Weise ein Sättigungsgefühl. 

Es soll den Blutzuckerspiegel und die Cholesterinwerte senken. Bisher haben Wissenschaftler keinen Hinweis auf Inhaltsstoffe entdeckt, die diese Werte senken. Blutzucker und Cholesterin sinken allerdings in der Regel, wenn Menschen abnehmen. 

Leckere Rezepte mit wenig Kalorien:

Reiswaffeln

Fettuccine in Möhrensoße

Shirataki-Nudeln à la Bolognese

Schoko-Erdbeer-Smoothie

​Gebratene Shirataki

Nährwert des Mehls

Der wichtigste Mikronährstoff ist Glucomannan. Es besteht aus langen unverdaulichen Kohlenhydrat-Ketten und wird in Wasser zu einem festen Gel. Das Polysaccharid kann die 50-fache Wassermenge seines Gewichts binden.

In der Tabelle sind die Nährwerte des Mehls zusammengestellt. Bedenken Sie, dass 100 Gramm Konjaknudeln nur drei Gramm des Mehls enthalten, der Rest ist Wasser. In den Nudeln stecken nur drei Kalorien, der Gehalt an Kohlenhydraten, Fett, Ballaststoffen und Mineralien ist daher unbedeutend. In den Nudeln sind beispielsweise nur 0,15 g Fett.

100 g Konjak enthalten

Was

Menge

Brennwert

300 Kcal

Eiweiß

0 g

Kohlenhydrate

28 g

Ballaststoff

15 g

Fett

5 g

Glucomannan

50 g

Mineralien

2 g

Kultivieren der Pflanze

Die Pflanzen lassen sich leicht aus den Wurzelknollen züchten.

  • Im Januar in humose Blumenerde in einen Kübel setzen, die Erde muss die Knolle bedecken.
  • Hell und frostfrei aufstellen.
  • Nur mäßig feucht halten.
  • Darf im Sommer in den Halbschatten im Freien.
  • Knollen nach dem Abfallen des Blatts ausgraben.
  • Kühl und frostfrei lagern.

Nun wissen Sie, was Konjak ist. Die Pflanze ist beeindruckend, aber es lohnt nicht aus den Wurzelknollen selber Mehl herzustellen, da der Prozess kompliziert ist. Kaufen Sie Konjakmehl besser im Reformhaus.

Teilen: